490135 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016S)
Aktuelle Aspekte der Bildungs- und Schulpolitik von der kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung bis zum Neuen LehrerInnendienstrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.03.2016 15:00 bis Fr 11.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 18.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 25.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 09.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 23.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zentrale Begriffe der letzten Jahre österreichischer Bildungs- und Schulpolitik sind Schulentwicklung, SQA, QIBB, Kompetenzorientierung, Professionalisierung, LehrerInnenbildung NEU, neues LehrerInnendienstrecht u.v.a. mehr. Im Seminar werden die theoretischen und praktischen Voraussetzungen zur Implementierung dieser schulischen Innovationen thematisiert, analysiert und diskutiert. Dazu wird ein Überblick zu den schul- und bildungspolitischen Diskursen der letzten Jahrzehnte gegeben. An eine historische Einführung schließen praxisrelevante Themenstellungen wie Schulgesetze, Verordnungen und Erlässe aus dem Bereich der Schulverwaltung und Schulgesetzgebung an. Das System Schule wird sowohl aus theoretischer, als auch praktischer Perspektive beleuchtet und einer kritischen Analyse unterzogen. Es werden die Strukturen des österreichischen Schul- und Bildungssystems und die Schulverwaltung für den AHS- und BHS-Bereich im internationalen Vergleich erörtert. Als Basis für den Vergleich werden internationale Studien, Test- und Evaluationsergebnisse herangezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsportfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen durch Recherche, Präsentation und Diskussion auf folgende Fragen Antworten und Interesse an einer weiteren Beschäftigung finden:Welche Innovationen sind im gegenwärtigen und zukünftigen Schul- und Bildungssystem in Österreich geplant?Wie kann die Implementierung von standardisierter (Teil-)Zentralmatura, Bildungsstandards, modularer Oberstufe oder neuer Formen von Schultypen oder Flächenfächern gelingen?Wo ist aus welchen Gründen mit Widerstand zu rechnen?Welche Bedeutung haben Lobbys und Interessensvertretungen?Wie können sich in diesem komplexen System LehrerInnen positionieren, engagieren oder partizipieren?Die Entwicklung und Veränderung von schulischen und pädagogischen Bereichen soll dabei als Teil einer professionellen LehrerInnenpersönlichkeit verstanden werden.
Prüfungsstoff
Darstellung der Thematik; Team- und Gruppenarbeit; Präsentation von kleineren Aufgabenstellungen; Diskussion, Mitarbeit; Arbeitsportfolio
Literatur
Helmut Fend: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006Helmut Fend: Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008John Hattie: Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29