490135 UE Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Do, 10.3. 14.30-18.30 DIGITAL (ZOOM)
Do, 24.3. 14.30-18.30 DIGITAL
Do, 7.4. 14.30-18.30 DIGITAL
Do, 28.4. 14.30-18.30 DIGITAL
Do, 5.5. 14.30-18.30 DIGITAL
Do, 12.5. 14.30-18.30 DIGITAL
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Arbeitsaufträge , Gruppenarbeiten, Foreneinträge, Feedback
- Abschließende Seminararbeit, die mündlich vorgestellt und schriftlich eingereicht wird (1. Abgabetermin: letzter LV-Tag, 2. Abgabetermin: 1 Monat später)
- Arbeitsaufträge , Gruppenarbeiten, Foreneinträge, Feedback
- Abschließende Seminararbeit, die mündlich vorgestellt und schriftlich eingereicht wird (1. Abgabetermin: letzter LV-Tag, 2. Abgabetermin: 1 Monat später)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 50% der zu erreichenden Punkte (mind. 75 von 150)
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
-60% Gruppenarbeiten, Präsentationen, Foreneinträge, Feedback: insgesamt 90 Punkte
-40% Seminararbeit (unbedingt zu erbringen): 60 Punkte
Notenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
-60% Gruppenarbeiten, Präsentationen, Foreneinträge, Feedback: insgesamt 90 Punkte
-40% Seminararbeit (unbedingt zu erbringen): 60 Punkte
Notenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"; aufgeschlüsselte Punktebewertung auf der Moodleplattform veröffentlicht
Literatur
wird auf der Moodle-Lernplattform bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:47
Über die Erweiterung von Kenntnissen über Verursachung und Entstehung von Problemen im emotional-sozialen Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, soll die Kompetenz, diese Zusammenhänge anderen Lehrpersonen verständlich machen, erworben werden.Die LV findet im E-Learning-Format auf der Moodle-Plattform statt: zeitgebunden, ortsungebundenDie Inhalte werden in synchronen und asynchronen Elementen erarbeitet. Zunächst gemeinsames Arbeiten (3-4 Einheiten), danach individuelles Arbeiten – Ergebnisse werden auf der Moodle-Lernplattform veröffentlicht (Foren etc.), die letzte Einheit findet gänzlich synchron statt.Bitte beachten: aktive Mitarbeit ist erforderlich,
bitte zeitliche und technische Rahmenbedingungen berücksichtigen (funktionierende digitale Lernumgebung ist Voraussetzung für Teilnahme: Internetverbindung, Headset/Lautsprecher, Videofunktion)