Universität Wien

490140 UE Adaptierte pädagogische Methoden (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mi 24.03.2021 10:00 13:30 digitale Lehre
Mi 07.04.2021 10:00 13:30
Mi 21.04.2021 10:00 13:30
Mi 05.05.2021 10:00 13:30
Mi 19.05.2021 10:00 14:30
Mi 02.06.2021 10:00 13:30

ACHTUNG: Auf Grund der Covid-19 Situation finden alle Termine in digitaler Form (synchron/asynchron) statt!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV wird auf Grund der Teilnehmer*innenzahl als Hybrid LV angeboten. Teile der LV sind in Präsenz (Kleingruppe), Teile in digitaler Form.
Die Übung versteht sich als Ergänzung zur und Vertiefung der Vorlesung "Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung". Ziel der Übung ist das Identifizieren und Analysieren von Herausforderungen im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften in inklusiver Schule sowie Personen mit Behinderungen im Bereich der kognitiven und motorischen Entwicklung.

Dabei steht die Methodik und Didaktik des Unterrichtes in inklusivem Setting im Mittelpunkt, wobei der Fokus auf Differenzierung und Individualisierung gelegt wird. Anhand der vorschiedenen Lehrpläne werden diese differenzierten Ansätze herausgearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Dokumentation von und Teilnahme an 3 Diskussionsforen im Moodle
- Erarbeiten von differenzierten Unterrichtssequenzen inkl. eines theoriegeleiteten Reflexionspapiers zur Lehrveranstaltung
- Kurzreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die LV positiv abschließen zu können, müssen mindestens 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Die Anwesenheit in der LV mit zumindest 80% wird vorausgesetzt.

Es können 100 Punkte erreicht werden
• 2 Diskussionsforen : 10 Punkte pro Forum = 20 Punkte
• Referat: 20 Punkte
• Unterrichtssequenz: 60 Punkte

Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Erledigung der Arbeitsaufträge und Hochladen im Moodle-Kurs (Unterrichtssequenz, Reflexionspapier).
Unterlagen im Moodle Kurs

Literatur

Wird laufend in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32