490141 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2015W)
Leistung und Leistungsbeurteilung im Kontext von Schule und Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 27.10. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 10.11. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 24.11. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
(Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat mit Handout)
- Schriftliche Arbeit (Reflexion der Proseminarinhalte in einem Portfolio)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
(Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat mit Handout)
- Schriftliche Arbeit (Reflexion der Proseminarinhalte in einem Portfolio)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Studierenden können das Verhältnis von Selektion und Förderung auf dem Hintergrund der pädagogischen Diagnostik illustrieren.
- Die Studierenden können die pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen von Noten erläutern und deren Relevanz für die pädagogische Diagnostik beurteilen.
- Die Studierenden können die zentralen Gütekriterien psychologischer Tests und deren Bedeutung für die pädagogische Diagnostik erläutern.
- Die Studierenden können zentrale Aspekte der Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen aufzeigen.
- Die Studierenden können die Charakteristika der Bezugsnormen und die Problematik des sozialen Vergleichs erläutern.
- Die Studierenden können alternative Beurteilungsformen der zensurenfreien Beurteilungspraxis benennen.
- Die Studierenden kennen den Ansatz des Kompetenzrasters und können diesen anhand seiner Merkmale erklären.
- Die Studierenden können den Begriff der Standards und Bildungsstandards erläutern.
- Die Studierenden können Ergebnisse internationaler Schulleistungsforschung interpretieren.
- Die Studierenden können die Inhalte der Veranstaltung exemplarisch in eigener Schulpraxis anwenden und eigene Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektieren.
- Die Studierenden können die pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen von Noten erläutern und deren Relevanz für die pädagogische Diagnostik beurteilen.
- Die Studierenden können die zentralen Gütekriterien psychologischer Tests und deren Bedeutung für die pädagogische Diagnostik erläutern.
- Die Studierenden können zentrale Aspekte der Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen aufzeigen.
- Die Studierenden können die Charakteristika der Bezugsnormen und die Problematik des sozialen Vergleichs erläutern.
- Die Studierenden können alternative Beurteilungsformen der zensurenfreien Beurteilungspraxis benennen.
- Die Studierenden kennen den Ansatz des Kompetenzrasters und können diesen anhand seiner Merkmale erklären.
- Die Studierenden können den Begriff der Standards und Bildungsstandards erläutern.
- Die Studierenden können Ergebnisse internationaler Schulleistungsforschung interpretieren.
- Die Studierenden können die Inhalte der Veranstaltung exemplarisch in eigener Schulpraxis anwenden und eigene Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektieren.
Prüfungsstoff
- Theoretischer Input durch die LV-Leitung
- Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld gegebenen Aufträge anhand von vorgegebener Literatur durch die Studierende
- Diskussionen im Plenum
- Erstellung eines Portfolios zu den im Proseminar bearbeiteten Inhalten (inkl. ihrer Reflektion in eigener Schulpraxis)
- Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld gegebenen Aufträge anhand von vorgegebener Literatur durch die Studierende
- Diskussionen im Plenum
- Erstellung eines Portfolios zu den im Proseminar bearbeiteten Inhalten (inkl. ihrer Reflektion in eigener Schulpraxis)
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29
- Auslesen vs. Fördern
- Zensuren und Zeugnisse
- Messtheoretische Grundlagen
- Schulische Leistungsdiagnostik
- Alternative Beurteilungsformen
- Standards und Kompetenzen
- Standardisierte Schulleistungsmessung
- Bildungsgerechtigkeit