Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490141 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 13:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Durchführung einer praktischen Forschungsarbeit im Schulumfeld, Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (mind. 70%) bei den Veranstaltungen
Erstellung eines Forschungsplans (25%)
Durchführung der Feldforschung (10%)
Auswertung der Forschung (15%)
Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher/graphischer Form (25%)
Präsentation (25%)
Erstellung eines Forschungsplans (25%)
Durchführung der Feldforschung (10%)
Auswertung der Forschung (15%)
Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher/graphischer Form (25%)
Präsentation (25%)
Prüfungsstoff
Grundlagen der Methoden der Sozialforschung, Lebensstile
Literatur
Flick, Uwe: Sozialforschung: Methoden und Anwendungen
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung
Hitzler, Ronald, Nierdbacher, Arno: Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute
u.a.
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung
Hitzler, Ronald, Nierdbacher, Arno: Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute
u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Jugendkulturen bieten Jugendlichen einen Orientierungsrahmen für Identitätsarbeit und stellen eine wesentliche Sozialisationsinstanz neben der Familie dar. Durch demonstratives Darstellen der Zugehörigkeit zu jugendkulturellen Szenen bieten sie Jugendlichen auch die Möglichkeit, ihre Ablösung vom Elternhaus zu symbolisieren und gleichzeitig Codes für alternative Gruppeneinbindung nach außen zu inszenieren. Diese Symbole und Codes werden von LehrerInnen wahrgenommen und sie beeinflussen die Einschätzung der SchülerInnen ihren intuitiven Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Möglichkeiten, jugendkulturelle Erscheinungsformen zu erfassen, zu deuten und ggf. im Unterricht zu berücksichtigen.
Inhalte:
• Grundlagen der Lebensstil- und Milieuforschung
• Jugendszenen vs. Jugendkultur
• Bedeutung für die Schul-und Unterrichtsforschung
• Forschungsmethoden - quantitative und qualitativ
• Erstellung eines Forschungsplans
• Durchführung der Forschung
• Ergebnispräsentation - Methoden der Darstellung von Forschungsergebnissen
Ziel: Die Studierenden werden sich der Bedeutung von performativem Verhalten Jugendlicher bewusst und ordnen dieses in das Spektrum von Rahmenbedingungen eines individualisierten Unterrichtens ein.