Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490141 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mi 11.10.2017, jeweils 10:00 - 14:00 ., PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden
Mi 25.10.2017
Mi 08.11.2017
Mi 22.11.2017
Mi 06.12.2017
Mi 20.12.2017
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar dient der begleitenden Reflexion der Schulpraxis. Studierende setzen sich mit Erfahrungs- und -reflexionsprozessen auseinander und entwickeln Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen. Weiters lernen die Studierenden Anlässe und konkrete Frage-stellungen für die Umsetzung der angeeigneten Forschungsmethoden zu identifizieren und daraus realisierbare Forschungsprojekte zu konzipieren.In der Schulpraxis bearbeiten Studierende praxisreflektierende Aufträge in Bezug auf Unterricht und Schule. Diese werden im Proseminar entwickelt. Der Fokus liegt auf überfachlichen Kompetenzen und Querschnittskompetenzen.Konkret zum Inhalt dieses Proseminars: Lehrer/in sein ist mehr als Unterrichten (inklusive Vor- und Nachbereiten bzw. Korrekturen und Beurteilungen) und schon gar kein "Halbtagsjob". Das Berufsbild und Aufgabengebiet ist wesentlich umfassender, als es Außenstehenden erscheint. Deshalb sollte den Studierenden klar werden, dass u.a. eine Reihe von rechtlichen, bürokratischen und schulpartnerschaftlichen Aufgaben und Herausforderungen auf sie zukommen wird. Sie sollen einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten des Lehrerberufs jenseits von Unterricht bekommen.Außerdem sollen in diesem Zusammenhang typische Lehrerbelastungen/ Berufsvollzugsprobleme und mögliche Präventions- bzw. Interventionsstrategien reflektiert werden.Methodisch stützt sich diese Lehrveranstaltung einerseits auf klassische Seminarmethodik, wie Inputs, Diskussion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Andererseits sollen im Rahmen einer Feld- bzw. Aktionsforschung auch folgende qualitative und z.T. quantitative Forschungsmethoden zur Anwendung kommen: Beobachtungen, Interviews, Fragebögen und Dokumentenanalysen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio zur Dokumentation der Feldforschung; Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Portfolio: Dokumentation der Feldforschung (z.B. in Form von Feldnotizen, Forschungstagebücher, Beobachtungsprotokolle, Interviewtranskripte, Fragebogenauswertungen, Dokumentenanalysen, Reflexionen)
2. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse
2. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse
Prüfungsstoff
Inhalt des Portfolios und Präsentation
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54