Universität Wien

490141 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet an 8 Terminen (jew. Mittwochs) zu den angegebenen Zeiten in Präsenz an der Kirchlichen Pädagogische Hochschule in Strebersdorf (1210 Wien, Mayerweckstraße 1 - im Seminarraum 208/ am 21.5.2025 im Seminarraum 2.19) statt.
Das einwöchige Forschungspraktikum findet vorausssichtlich in der Zeit von Mo. 5.5. bis Fr. 9.5.2025 bzw. Mo. 12.5. bis Fr. 16.5.2025 statt. Die Schulen und Termine werden konsensual zugeteilt.

Präsenztermine/ Zeitschiene:
19.3.2025 8.00-11.15 Uhr
26.3.2025 8.00-11.15 Uhr
9.4.2025 8.00-11.15 Uhr
30.4.2025 8.00-11.15 Uhr
7.5.2025 8.00-11.15 Uhr
21.5.2025 8.00-11.15 Uhr
4.6.2025 8.00-11.15 Uhr
11.6.2025 8.00-11.15 Uhr

  • Mittwoch 19.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
  • Mittwoch 26.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
  • Mittwoch 09.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
  • Mittwoch 07.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
  • Mittwoch 21.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 2.19, Mayerweckstraße 1
  • Mittwoch 04.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
  • Mittwoch 11.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PS besteht aus zwei verbundenen Teilen:
1. Geblockte Präsenzveranstaltung an 8 Teminen (jew. Mi., vier Einheiten) an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (vorauss. Seminarraum 208)
2. Pädagogisch praktische Studien (eine Schulwoche) - Schule und Termin nach Zuteilung

Pädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
Gruppengröße: 3 bis 5 Studentinnen und Studenten/je Mentorinnen bzw. Mentoren
Domäne: fachunspezifisch, allg. pädagogische Grunderfahrungen
konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule im Bereich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) - 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) - 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) - 25 Pkt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 8 Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Feldtestung, Datenmanagement, Präsentationen und Praxisbericht/Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.

Literatur

Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 23.02.2025 12:52