Universität Wien

490142 PS Praxisforschung (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 23.11.2021: Den derzeitigen Bestimmungen nach wird die nächste Einheit am 25.11.2021 online via Zoom durchgeführt.

Donnerstag 14.10. 15:00 - 18:15 Bildungsdirektion Wien, BildungsHUB, Erdgeschoß, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
Donnerstag 28.10. 15:00 - 18:15 Bildungsdirektion Wien, BildungsHUB, Erdgeschoß, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
Donnerstag 11.11. 15:00 - 18:15 Bildungsdirektion Wien, BildungsHUB, Erdgeschoß, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
Donnerstag 25.11. 15:00 - 18:15 Digital
Donnerstag 09.12. 15:00 - 18:15 Bildungsdirektion Wien, BildungsHUB, Erdgeschoß, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
Donnerstag 20.01. 15:00 - 18:15 Bildungsdirektion Wien, BildungsHUB, Erdgeschoß, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und deren Einsatz im Unterricht; Recherchearbeit zu den SDGs und Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht. Kennenlernen von Methodik und Didaktik der Umsetzung der SDGs. Interaktiver Austausch der Studierenden zu den einzelnen Zielen; Kennenlernen von Institutionen zu den SDGs: Bildungsdirektion für Wien, UN, Ban Ki-moon Center.
Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit mit Präsentation und Diskussion;
Konkrete Anwendung dazu an der VS und NMS Dietrichgasse (oder an einer eigenen Schule) unter anderen mit selbst entwickelten digitalen tools; Interaktiver Austausch der digitalen tools, deren Einsatzmöglichkeiten und Verwendung im eigenen Unterricht.
Mittels Beobachtungsbögen finden kollegiale Beobachtungen und Reflexionen zum Lehren der SDGs an den Schulen statt, um den eigenen Unterricht zu optimieren (sofern aufgrund Covid-Maßnahmen möglich...).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz eines oder mehrerer SDGs mit Bezug auf einen Teil der Jahresplanung bzw. Einbettung ins Leitbild der Schule;
Abgabe eines Portfolios: Inhalt: die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz; Seminararbeit mit einer Forschungsfrage die SDGs betreffend und in Bezug auf die Unterrichtssequenz, der Hypothese, der angewendeten Methode, Auswertung der Methode, Beschreibung, Verifizierung oder Falsifizierung der eigenen Forschungsfrage;
Beteiligung an den Diskussionsphasen;
Abschlusspräsentation der Seminararbeit.
Mündlicher Bericht der kollegialen Unterrichtsbeobachtung anhand der Reflexion, bzw. Erfahrungs- und Erkenntnisgewinn bei Selbstbeobachtung durch die Beobachtungsbögen. Diese werden in der LV exemplarisch bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht; Fernbleiben nur in schriftlich begründeten Fällen und mit schriftlicher Nachholpflicht des Versäumten.
Verpflichtende Präsentation;
Zeitgerechte Abgabe des Portfolios;
Beurteilungsmaßstab:
Präsentation: 30 Punkte
Portfolio: 50 Punkte (zeitgerechte Abgabe)
Konstruktives Einbringen in Diskussionen: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich:
100-90 Punkte: Sehr gut
89-81 Punkte: Gut
80-71 Punkte: Befriedigend
70-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und deren methodischer und didaktischer Einsatz im Unterricht.
Möglichkeiten zur Optimierung des eigenen Unterrichts.

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27