Universität Wien

490146 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mittwoch 16.10. 08:30 - 12:30 (Online)
Mittwoch 23.10. 08:30 - 12:30 (Online)
Mittwoch 06.11. 08:30 - 12:30 (Online)
Unterrichtspraktikum (insgesamt 17 Stunden pro Studierende:r): 11.11. - 22.11. (Gruppe 1), 25.11. - 06.12. (Gruppe 2)
Mittwoch 11.12. 08:30 - 12:30 (Online)
Mittwoch 15.01. 08:30 - 12:30 (Online)
Mittwoch. 22.01. 08:30 - 12:30 (Online) (Präsentationstermin der Forschungsarbeiten)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem Proseminar, einem einwöchigen Forschungspraktikum in der Schule und der selbständigen Arbeit in Kleingruppen (Datenaufbereitung- und -analyse, Berichterstellung) zusammen.
Das Proseminar findet vorbehaltlich im Rahmen von Onlineterminen statt.
Das Forschungspraktikum an einem Schulstandort (insgesamt 17 Stunden) wird im Rahmen des Seminars besprochen. Die Einteilung zu den Schulen und der jeweiligen Praktikumswoche erfolgt voraussichtlich beim ersten Termin des Proseminars.Dafür gilt hundertprozentige Anwesenheitspflicht.

Das Proseminar verfolgt drei Ziele: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der im Forschungspraktikum an der Schule gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (z.B. Bedingungen institutionalisierten Lehrens und Lernens, Umgang mit Leistungsbeurteilung, Fragen des Umgangs mit Diversität, Unterrichtsstörungen, Begabungs- und Begabtenförderung, usf.) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
Ein drittes Ziel ist die gemeinsame Besprechung der Forschungsarbeiten, um offene Fragen und Unklarheiten in Bezug auf Wissenschaftliches Arbeiten zu klären.
Das Proseminar liefert dazu eine Einführung in für das Seminarprojekt relevante Methoden qualitativ-empirischen Arbeitens (Grundlagen ethnografischen Forschens, Formulieren einer Forschungsfrage, Methoden der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten) und bietet im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit eine Begleitung der Studierenden(teams) bei ihrer Forschungsarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Durchgängige und konstruktiv-aktive Teilnahme bei den Seminarterminen inkl. fristgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge; aktive Anwesenheit im Forschungspraktikum unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien und Arbeitsaufträge, konstruktive Zusammenarbeit im Forschungsteam, fristgerechte Abgabe des Forschungs- und Reflexionsberichts (Portfolio)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beide Teile - das Proseminar wie auch das integrierte Forschungspraktikum in der Schule - können nur positiv beurteilt werden, wenn auch das jeweils andere erfolgreich abgeschlossen wurde.
Als Mindestanforderung für das positive Abschließen gilt:
- hundertprozentige Anwesenheitspflicht sowohl bei den Terminen des Proseminars wie auch im Forschungspraktikum (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
- aktive Mitwirkung bei den Terminen im Proseminar
- termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben für das Proseminar
- termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche oder bei der Interviewgestaltung
- konstruktive Forschungsarbeit im Team
- fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes und des Reflexionsberichts
Für eine positive Beurteilung des Forschungsberichts sind 60 Punkte erforderlich (sehr gut: 100-90 Punkte, gut: 89-81 Punkte, befriedigend: 80-71 Punkte, genügend: 70-60 Punkte, nicht genügend: 59-0 Punkte).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

- Sie benötigen eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon, um am PS teilnehmen zu können.

Prüfungsstoff

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Proseminar
- (Regelmäßige) Abgabe des Forschungs- und Reflexionsportfolios
- 100% Anwesenheit in der Schulpraxis

Literatur

• BECK, G. & SCHOLZ, G. (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor.
• BREIDENSTEIN, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• BREIDENSTEIN, G., Hirschauer, S., KALTHOFF, H. & NIESWAND, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK.
• BREIDENSTEIN, G. (2012): Ethnographisches Beobachten. In: de BOER, H. & REH, S. (Hg.): Be-obachtung in der Schule - Beobachten lernen (27-44). Springer VS.
• de BOER, H. & REH, S. (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS.
• FUHS, B. (2011): Schulwirklichkeit als fremde Welt - der Ansatz der Qualitativen Forschung. In: H.-U. GRUNDER et al. (Hg.): Forschung in der Lehrerbildung (57-85). Schneider.
• GEERTZ, C. (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (7-43). Suhrkamp.
• HOFER, D., ELLMAUER, W. (2021). Das Begabungssiegel – 14 Jahre im Zeichen der Vielfalt. In: Erziehung und Unterricht, 9- 10, 859–865.
• JAEGGI, E., FAAS, A. & MRUCK, K. (2004): Denkverbote gibt es nicht! Vorschlag zur interpretati-ven Auswertung kommunikativ gewonnener Daten. https://www.researchgate.net/publication/37366621
• HUBER, M., DÖLL, M. (2023). Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer.
• MÜLLER-OPPLIGER, V. (2021). Plurale Gesellschaft, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. In: Müller-Oppliger, V., Weigand, G.
(Hrsg.). Handbuch Begabung. 32-45. Beltz Verlag
• MÜLLER-OPPLIGER, S. (2021). Pädagogische Diagnostik - Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In: Müller-Oppliger, V., Weigand, G. 82021) Handbuch Begabung. Beltz. 224-238
• LUEGER, M. & FROSCHAUER, U. (2018). Artefaktanalyse. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18907-5
• REINDERS, H. et al. (Hg., 2011): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS Verlag.
• RESCH, K., LINDNER, K.-T., STREESE, B., PROYER, M., SCHWAB, S. (2021). Inklusive Schule und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Waxmann.
• WIESEMANN, J. (2011): Ethnographische Forschung im Kontext Schule. In: GRUNDER, H.-U. et al. (Hg.): Forschung in der Lehrerbildung (167-185). Schneider.
... und Literatur, die sich aus den gewählten inhaltlichen Schwerpunktthemen für das Forschungsprojekt als relevant erweist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09