490147 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014S)
Raum und Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 12:00 bis Mo 24.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 13:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der heutigen Wissens- und Ideengesellschaft ist Wissen überall abrufbar, so dass im Mittelpunkte des Lernens weniger die Wissensreproduktion steht, sondern vielmehr das kreative Verarbeiten von Wissen, das Aufnehmen, Beurteilen und Verknüpfen von Informationen, das Erfassen von Zusammenhängen und das Finden von Problemlösungen. Klassische Schulen und Unterrichtsräume sind meist so angelegt, dass sie primär auf Instruktion und Frontalunterricht ausgerichtet sind. Seit einigen Jahren jedoch entwickeln sich Schulen immer mehr zu ganzheitlichen Lernräumen und zentralen Lernorten von Kindern und Jugendlichen. Die Aufenthaltsdauer der Schüler_innen steigt mit der Einführung von ganztägigen Bildungsformen, Frontalunterricht und Stunden im 45-Minuten-Takt verlieren zusehends an Bedeutung. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen entstehen völlig neue Anforderungen an Schulräume. Damit Schule den wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen an Bildung gerecht werden kann, braucht es zusätzlich zu den entsprechenden pädagogischen Konzepten auch eine Veränderung der räumlichen Voraussetzungen. Die Lehrveranstaltung "Raum und Pädagogik" beschäftigt sich mit den aktuellen Erkenntnissen und Trends im Schulbau - im Neubau wie auch Umbau - sowie mit unterschiedlichen räumlichen Schulorganisationsmodellen anhand der Vorstellung konkreter Beispiele von Schulen aus dem nationalen wie auch internationalen Schul(um)bau. Inputs zu Raum und Pädagogik, Raumsoziologie, Gender und Raum etc. seitens der Lehrveranstaltungsleiterin, der Seminarteilnehmer_innen (im Rahmen von Referaten) sowie externer Expert_innen (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau, Planer_innen von Schulfreiräumen) bilden den Hintergrund, vor dem die Praxisbeispiele gemeinsam mit den SeminarteilnehmerInnen beleuchtet und diskutiert werden. Nach Möglichkeit ist im Rahmen des Seminars auch eine Exkursion in eine nach neuen pädagogischen Richtlinien (um)gebaute Schule geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausschlaggebend für die Leistungsbeurteilung und -kontrolle sind die regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen, die aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung (Lesen der Texte zwischen den Seminarterminen, Beteiligung an der Diskussion der Texte), das Abhalten eines Referates sowie das Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema in Zusammenhang mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden eine sowohl theoretisch wie auch praktisch fundierte Vorstellung vom Zusammenhang zwischen Raum und Pädagogik haben, mit verschiedenen Beispielen aus der Schul(um)baupraxis vertraut sein und dabei unterschiedliche räumliche Schulorganisationsmodelle kennengelernt und kritisch diskutiert haben, über Grundwissen zum Thema, zu Schulfreiräumen sowie zu Gender und Raum verfügen und über räumliche Veränderungsmöglichkeiten im Großen wie auch im Kleinen Bescheid wissen.
Prüfungsstoff
Text (und Bild-)studium der SeminarteinehmerInnen (Grundlagen: siehe Literaturliste), Präsentation der Texte in Form von Referaten im Rahmen des Seminars, Diskussion der Texte. Vorträge und fachliche Inputs seitens der Seminarleiterin sowie externer Expert:innen zu unterschiedlichen Themenbereichen in Zusammenhang mit Raum und Pädagogik, Vorstellung von Einrichtungen und Initiativen, die sich mit Schulumbau sowie Raum & Pädagogik beschäftigen. Eigenständige Recherchearbeit der Seminarteilnehmer_innen zu Beispielen aus der Praxis des Schul(um)baus sowie zu verschiedenen Plattformen für Schulumbau.
Literatur
Erziehung und Unterricht - Österreichische Pädagogische Zeitschrift: Dem Lernen Raum geben - Schule und Schulumbau, 161. Jahrgang, 5-6/2011.Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (Hrsg.): Schulbau in Österreich 1996-2011 - Wege in die Zukunft, NWV - Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien - Graz 2012.Löw, Martina: Raumsoziologie, Suhrkamp 2001.Montag Stiftung - Jugend und Gesellschaft, Montag Stiftung - Urbane Räume (Hrsg.): Schulen planen und bauen - Grundlagen und Prozesse, Jovis 2011.Niedersächsisches Kulturministerium (Hrsg.): Bewegte Schule - Lernen mit Kopf, Herz und Hand, 1999.Diketmüller, Rosa; Studer, Heide: Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse, Abschlussbericht 2007: www.univie.ac.at/schulfreiraum.Schneider, Claudia: Leitfaden für geschlechtssensible Pädagogik, Magistratsabteilung 57 (Hrsg.) 2005.Schneider, Claudia: Qualitätsstandards für geschlechtssensible Pädagogik, Magistratsabteilung 57 (Hrsg.) 2005.WEBSITES:
Plattform Schulumbau - www.schulumbau.at
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - www.oeiss.org
Initiative neues Lernen - http://www.koeck-stiftung.at/stiftung.asp
Plattform Schulumbau - www.schulumbau.at
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - www.oeiss.org
Initiative neues Lernen - http://www.koeck-stiftung.at/stiftung.asp
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29