490147 VU Pädagogische Diagnostik und Beratung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Mo 03.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Björn Serke
- Nina Weihs (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Neben diesen o.g. Terminen wird es weitere Zusatztermine für gemeinsame Reflexionsprozesse geben (Guided-Reading-Teil). Diese Termine können i.d.R. individuell abgestimmt werden.
Weitere Details werden in der ersten Sitzung am 12.10. bekannt gegeben.
- Mittwoch 12.10. 16:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 19.10. 16:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 09.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 16.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 23.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 30.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Samstag 03.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur und/oder Lernportfolio (im guided reading-Teil) je nach erbrachten Vorleistungen (s.u.).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Klausur, die am 14.12. online stattfinden soll (16-18h), ist es nötig, alle Inhalte der Vorlesung durchzuarbeiten.
Das Guided Reading Seminar schafft vertiefende Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten auf der Basis ausgewählter Themenschwerpunkte. Die Termine werden in der ersten Sitzung der Vorlesung bekanntgegeben. Für den Abschluss des Lernportfolios, das im Guided Reading Teil erstellt werden soll, ist es erforderlich, ausgewählte Texte zu bearbeiten und spezifische Reflexionsfragen zu diskutieren und schriftlich zu beantworten.Neben den o.g. Terminen wird es weitere Zusatztermine für gemeinsame Reflexionsprozesse geben (Guided-Reading-Teil). Diese Termine können i.d.R. individuell abgestimmt werden.
Weitere Details dazu werden in der ersten Sitzung am 12.10. bekannt gegeben.Beurteilungsmaßstab:
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden: 50 Punkte für die Klausur im Vorlesungsteil und 50 Punkte für den Übungsteil bzw. für das Lernportfolio. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen in beiden Teilen (Vorlesung und Übung) jeweils mehr als die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht werden, d.h. mindestens 25,5 Punkte.
Studierende, die bereits nach dem "alten" Curriculum den Vorlesungs- oder Übungsteil (sog. "Guided Reading") abgeschlossen haben, absolvieren im Rahmen dieser Veranstaltung nur noch den fehlenden Teil, d.h. die Klausur in der Vorlesung oder das Lernportfolio im Übungsteil.
Das Guided Reading Seminar schafft vertiefende Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten auf der Basis ausgewählter Themenschwerpunkte. Die Termine werden in der ersten Sitzung der Vorlesung bekanntgegeben. Für den Abschluss des Lernportfolios, das im Guided Reading Teil erstellt werden soll, ist es erforderlich, ausgewählte Texte zu bearbeiten und spezifische Reflexionsfragen zu diskutieren und schriftlich zu beantworten.Neben den o.g. Terminen wird es weitere Zusatztermine für gemeinsame Reflexionsprozesse geben (Guided-Reading-Teil). Diese Termine können i.d.R. individuell abgestimmt werden.
Weitere Details dazu werden in der ersten Sitzung am 12.10. bekannt gegeben.Beurteilungsmaßstab:
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden: 50 Punkte für die Klausur im Vorlesungsteil und 50 Punkte für den Übungsteil bzw. für das Lernportfolio. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen in beiden Teilen (Vorlesung und Übung) jeweils mehr als die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht werden, d.h. mindestens 25,5 Punkte.
Studierende, die bereits nach dem "alten" Curriculum den Vorlesungs- oder Übungsteil (sog. "Guided Reading") abgeschlossen haben, absolvieren im Rahmen dieser Veranstaltung nur noch den fehlenden Teil, d.h. die Klausur in der Vorlesung oder das Lernportfolio im Übungsteil.
Prüfungsstoff
In der Klausur werden die thematisierten Grundlagen der Diagnostik geprüft. Das Lernportfolio (im Guided Reading Seminar) bezieht sich v.a. auf die theoriegeleitete Reflexion konkreter diagnostischer Praktiken in pädagogischen Settings (Theorie-Praxis-Reflexion).
Literatur
Die Inhalte der Präsentation können auf der Moodle-Plattform eingesehen werden. Die genutzte Literatur wird dort ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Mit Blick auf die Vorlesung und Übungen:
- Erwerb eines theoretischen Basiswissens zur pädagogischen Diagnostik
- Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von Methoden der Diagnostik, z.B. Kind-Umfeld-Analyse, diagnostische Testverfahren, Selbst- und Fremdeinschätzungs- bzw. Feedbackinstrumente
- Erwerb von Kompetenzen zur Reflexion von diagnostischen Prozessen, z.B. bzgl. der Anwendung von Testverfahren, im Rahmen von Inklusions- und ExklusionsprozessenInhalte:
Vortrag mit aktivierenden und interaktiven Phasen, z.B. Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion
- Grundkenntnisse zu den Grundlagen (u.a. Gelingensfaktoren) der Gestaltung von kokonstruktiven Arbeitsprozessen im Kontext von Kooperations- und Beratungsprozessen mit unterschiedlichen (außer-)schulischen Akteur*innenMethode: Für eine adaptive Förderung und Forderung aller Schüler*innen auch mit einem amtlich attestierten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ist eine Diagnostik der Lernvoraussetzungen und Lebenslagen durch das schulische multiprofessionelle Personal in inklusiven Schulen besonders bedeutsam. Nach einer Erörterung inklusiver Begriffskonzeptionen sowie von Gelingensfaktoren schulischer Inklusion werden theoretische und empirische Grundlagen der pädagogischen (inklusiven) Diagnostik, wie z.B. Ansätze und Verfahren, vorgestellt und mittels Fallbeispiele praktisch erprobt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden Möglichkeiten gelingender Kooperations- und Beratungsprozesse u.a. am Beispiel von best-practice-Schulen (v.a. Laborschule Bielefeld) aufgezeigt und gemeinsam analysiert.