490148 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht (2017S)
Basiswissen Kinderrechte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 13:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 27.03. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 03.04. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 24.04. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 08.05. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 15.05. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 22.05. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 29.05. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 12.06. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 19.06. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
- Montag 26.06. 10:00 - 12:00 Sitzungssaal der Kinderfreunde-Bundesorganisation, 1010 Wien, Rauhensteingasse 5, 6.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Diskussionbeteiligung, Erledigung kleinerer Arbeitsaufträge bis zur folgenden LV, eigenständige Erarbeitung eines Themas in der Kleingruppe: Präsentation während der LV, schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: siehe oben
Beurteilungsmaßstab: Engagement während der LV, Qualität von Recherche, Präsentation und schriftlicher Arbeit, Qualität der Arbeitsaufträge
Beurteilungsmaßstab: Engagement während der LV, Qualität von Recherche, Präsentation und schriftlicher Arbeit, Qualität der Arbeitsaufträge
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre:
UN-Konvention über die Rechte des Kindes:
http://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdfweiterführende Literatur:
Erster Kinder- und Jugendbericht zur Umsetzung der Kinderrechte in Österreich
Ergänzender Bericht zum 3. und 4. Kinderrechtebericht der Republik Österreich an die Vereinten Nationen
beides Online unter: http://www.kinderrechteinstitut.at/V/Institut-fuer-Kinderrechte/Projekte/2011/Feedback-KinderrechteWeitere Literatur wird gegebenenfalls während der LV bekannt gegeben.
UN-Konvention über die Rechte des Kindes:
http://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdfweiterführende Literatur:
Erster Kinder- und Jugendbericht zur Umsetzung der Kinderrechte in Österreich
Ergänzender Bericht zum 3. und 4. Kinderrechtebericht der Republik Österreich an die Vereinten Nationen
beides Online unter: http://www.kinderrechteinstitut.at/V/Institut-fuer-Kinderrechte/Projekte/2011/Feedback-KinderrechteWeitere Literatur wird gegebenenfalls während der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
In der LV “Basiswissen Kinderrechte” soll sowohl theoretisches Wissen rund um die Kinderrechte vermittelt werden, als auch die Fähigkeit, kindliche Lebenswelten im Kontext Kinderrechte und deren Auswirkungen auf schulische Belange zu reflektieren. Da Kinderrechte nur dann ihre Wirkung entfalten können, wenn auch Kinder selbst sie kennen, wird darüber hinaus auch die Vermittlung von Kinderrechten im Unterricht thematisiert.Ziel der LV ist, dass Studierende ihr Wissen zum Thema Kinderrechte auf unterschiedlichen Ebenen vertiefen und ein Bewusstsein über deren Relevanz für die schulische Praxis entwickeln, über das Verhältnis von schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung im Kontext Kinderrechte reflektieren, abschätzen lernen welche Folgen Kinderrechtsverletzungen im außerschulischen Bereich in Bezug auf Zugänge zu und Aneignungsmöglichkeiten von Bildung haben.Themen
Das Thema wird entlang der drei zentralen Bereiche der Konvention (1) Schutz und Fürsorge, (2) Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe sowie (3) Partizipation/Mitbestimmung. Die Auswahl der vertiefenden Themenblöcke findet unter Einbindung der Studierenden statt, wobei die Lehrenden Themenvorschläge aus ihrer aktuellen Forschungspraxis einbringen.Methoden während der LV
Inputs durch LV-Leiter*innen (und nach Möglichkeit einmalig geladenen Referent*inn*en zu ausgewählten Themenbereichen), Gruppenarbeiten sowie eigenständige Erarbeitung eines Themas, durch:
- Referate und schriftliche Arbeiten von Studierenden basierend auf (je nach Thema)
- Praxisberichten und Reflexionen in schulischen und außerschulischen Kontexten zB durch Interviews mit Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*inn*en etc zu relevanten Themen, (teilnehmende) Beobachtungen
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und tagesaktuellen Veröffentlichungen zum Themenbereich
- Praxisnahe Aktivitäten zum Thema Kinderrechte, z.B. im Kontext des internationalen Tages der Kinderrechte