490148 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2024W)
Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet online über ZOOM statt.
- Mittwoch 16.10. 16:00 - 19:15
- Mittwoch 23.10. 16:00 - 19:15
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 18:30
- Mittwoch 13.11. 16:00 - 18:30
- Mittwoch 27.11. 16:00 - 18:15
- Mittwoch 04.12. 16:00 - 18:15
- Mittwoch 11.12. 16:00 - 18:15
- Mittwoch 15.01. 16:00 - 19:15
- Mittwoch 29.01. 16:00 - 19:15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung bei Diskussionen), Aufbereitung und Präsentation von Seminar-bezogenen Inhalten mit wissenschaftlichen Methoden, schriftliche Aufbereitung von Inhalten (Seminararbeit; Gruppenarbeit), Literaturstudium
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung bei Diskussionen), Aufbereitung und Präsentation von Seminar-bezogenen Inhalten mit wissenschaftlichen Methoden, schriftliche Aufbereitung von Inhalten (Seminararbeit; Gruppenarbeit), Literaturstudium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Anwesenheitspflicht; Präsentation, Seminararbeit
- Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeiten.
Beurteilungsmaßstab: Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote: Einzelleistung (Präsentation & Seminararbeit): 50 Punkte; Literaturstudium (Gruppenarbeit): 20 Punkte; Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.
Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
- Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeiten.
Beurteilungsmaßstab: Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote: Einzelleistung (Präsentation & Seminararbeit): 50 Punkte; Literaturstudium (Gruppenarbeit): 20 Punkte; Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.
Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen (siehe Beurteilungsmaßstab)
Literatur
Dies ist eine erste Auswahl. Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars genauer angegeben/aktualisiert.
Huxel, K., 2018. Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7, 109-121.
Maas, U., Bommes, M., 2016. Migrationsschwelle Sprachausbau: ein gemeinsames Projekt mit Michael Bommes: in Erinnerung an Michael Bommes (18.10.1954-26.12.2010), IMIS-Beiträge. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, Osnabrück.
Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279–296). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Huxel, K., 2018. Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7, 109-121.
Maas, U., Bommes, M., 2016. Migrationsschwelle Sprachausbau: ein gemeinsames Projekt mit Michael Bommes: in Erinnerung an Michael Bommes (18.10.1954-26.12.2010), IMIS-Beiträge. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, Osnabrück.
Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279–296). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.09.2024 09:29
Methoden: Literaturstudium in Rücksprache mit der LV-Leiterin, Aufbereitung der Inhalte in Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion der Inhalte