Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490149 PS Kommunikation und Interaktion (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die LV wird online abgehalten
Ausnahme: 2 Beobachtungstermine in der Schulklasse
jeweils Montag 10:35-12:55
1. Termin: Montag, 11.10.2021
Zoom-Raum: https://zoom.us/j/2559753096


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interaktionsprozesse und Gruppendynamik; Kollegialität und Teamarbeit; Diagnose, Analyse und Förderung von Sozialbeziehungen; Beratung; Umgang mit Kommunikationsstörungen; gewaltfreie Kommunikation; wahrnehmen, beobachten und dokumentieren von Gesprächssituationen in Praxisklassen; Beobachten - Interpretieren – Gestalten; Hospitationen in Schulklassen mit Beobachtungsaufgaben, Elternarbeit;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent, aktive Teilnahme, Gruppendiskussionen, Beobachtungen im Rahmen von Hospitationen in der Klasse; Gesprächssituationen wahrnehmen, beobachten und dokumentieren; Referat als Kleingruppe; Proseminararbeit;
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen. -Die Präsentation ist verpflichtend zu halten. -Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

80% Anwesenheit im Seminar, aktive Teilnahme, Erbringung der Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle) verpflichtende Teilnahme an den Hospitationen; Abgabe einer schriftlichen Arbeit;
Präsentation: 30 Punkte-
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)-
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

prüfungsimmanent, Pflichtlektüre, Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen, Verfassen einer schriftlichen Arbeit auf Basis der Seminarliteratur und der Beobachtungen

Literatur

wird im Kurs bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36