490150 PS Kommunikationsräume (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das PS findet jeweils am Dienstag von 10:00 bis 11:40 in 1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 1-3 statt (KPH Wien/Gersthof). Raum: Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Lektüre von Basisliteratur zum sprachaufmerksamen Unterricht (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Ausarbeitung und Präsentation einer fachspezifischen Unterrichtseinheit im Team
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Lektüre von Basisliteratur zum sprachaufmerksamen Unterricht (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Ausarbeitung und Präsentation einer fachspezifischen Unterrichtseinheit im Team
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Lektüre von Basisliteratur zum sprachaufmerksamen Unterricht (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Ausarbeitung und Präsentation einer fachspezifischen Unterrichtseinheit im Team
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Lektüre von Basisliteratur zum sprachaufmerksamen Unterricht (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Ausarbeitung und Präsentation einer fachspezifischen Unterrichtseinheit im Team
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Das Proseminar richtet sich an Lehramtskandidatinnen aller Fächer, die sich auf die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler vorbereiten wollen.
Fachliche Kompetenz ist immer auch an den Erwerb fachbezogener Sprachkompetenz gebunden. Eine gezielte Sprachförderung darf sich daher nicht auf den Deutsch- (oder DaZ-) Unterricht beschränken, sondern muss direkt im Fachunterricht erfolgen.
Im Sinne einer europäischen Sprachenpolitik, die darauf abzielt, Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance zu sehen, wird in dieser Lehrveranstaltung versucht, sprachliche Potenziale von Schülerinnen und Schüler in jedem Fach bewusst wahrzunehmen, sprachliche Hürden des jeweiligen Faches zu erkennen und bei Bedarf Maßnahmen zur Sprachförderung zu ergreifen.
Auf Basis aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur erfolgt die Verbindung mit der schulischen Praxis. Studierende lernen unterschiedliche Modelle und Methoden eines sprachaufmerksamen Fachunterrichts kennen und erproben diese.
Ergänzend dazu wird das fächerübergreifende Unterrichtsprinzip "Interkulturelles Lernen" und Umsetzungsmöglichkeiten in allen Fächern wird reflektiert.
Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen, Diskussions- und Reflexionsphasen in der Gruppe, eigenständige Erarbeitungsphasen und Teamarbeit; Videoanalysen von Unterrichtsarbeit in der Gruppe