Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490150 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Der erste LV-Termin am 20.10.20 findet virtuell synchron statt.
Die LV-Termine 2 bis 9 werden in Präsenz in alternierenden Kleingruppen durchgeführt. Der 10. LV-Termin findet virtuell synchron statt. Die Anmeldung zu einer Kleingruppe erfolgt beim 1. LV-Termin. Das Seminar wird über die Lernplattform Moodle begleitet. Bei Bedarf ist eine digitale Abhaltung in Moodle (synchrone und asynchrone Elemente) vorgesehen.

NEU: 9.9.20: Wegen der geänderten Bedingungen durch Corona wird die Lehrveranstaltung in den virtuellen Raum (synchrone und asynchrone virtuelle Termine) verlagert.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar dient der forschenden Reflexion von überfachlichen Themen der Schulpraxis. Schwerpunkt im Proseminar: Beforschung von Unterricht.
Im Rahmen des Proseminars erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Methoden empirischer Forschung. Im Seminar identifizieren die Studierenden eine konkrete Fragestellung und konzipieren dazu ein Forschungsvorhaben zu einem überfachlichen Thema des Unterrichts (Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Formen von Feedback, Ermutigung u.a.).

Methoden:
- Analyse von Fallbeispielen zu qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung im Feld Schule
- Arbeitsaufträge zur forschenden Erkundung des Praxisfelds Schule.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Mitarbeit: aktive Teilnahme, diskursiver Austausch, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, teilweise auch in Foren im Moodle des Seminars
2) Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin (ca. Nov/Dez/Jan). Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.
3) 2 Präsentationen zum Stand des Forschungsprojekts (virtuelle Form)
4) Erstellen einer schriftlichen Seminararbeit im Format Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Teilleistungen des Proseminars:
1) Mitarbeit: Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, auch auf Moodle (30%)
2) 2 Präsentationen zum Stand des Projekt (30%)
3) Schriftliche Seminararbeit im Format Forschungsbericht (40%)
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Die Anwesenheit beim ersten synchronen virtuellen Termin ist unerlässlich. Ebenso die Anwesenheit bei den virtuellen synchronen Terminen. Synchrone digitale Anwesenheit ist der Anwesenheit vor Ort gleichgestellt.

Prüfungsstoff

siehe oben (prüfungsimmantente LV)

Literatur

Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Wiesbaden, VS Springer.
Drinck, B. (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, Kapitel 1, 3 und 4.
Fromm, M. (2018). Analysieren und Beurteilen. Einführung in Forschungsmethodik für Lehramtsstudierende. Münster/New York: Waxmann, Kapitel I.
Zierer, K.; Speck, K.; Moschner, B. (2013). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, Kapitel 1 und 3
Das Seminar wird in Moodle begleitet. Arbeitsmaterialien und Handouts zu den im Seminar verwendeten Forschungsmethoden werden im Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36