Universität Wien

490151 UE Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik (2020W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) virtuell abgehalten.

  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Online-Lehre mit Online-Präsenz-Terminen konzipiert. Die Online-Termine werden über BigBlue Button via moodle stattfinden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden zur kritischen Reflexion mit den Seminarinhalten angeregt werden. Dazu gibt es in jeder Einheit der Online-Lehre von der LV-Leiterin einen theoretischen Input mit anschließender kritischer Reflexion sowie Diskussion der Inhalte. Die Online-Einheiten werden als Ort des virtuellen Austausches und Diskussion der Seminarinhalte gesehen.
Die Studierenden erhalten im Laufe des Seminars einen Überblick über die Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik mit dem Ziel einer kritischen Reflexion der eigenen Motivation und Befähigung (z.B. durch Selbsterfahrung und Reflexion von eigenen Vorstellungen und Erwartungen). Dazu wird parallel zum Seminar ein Reflexionstagebuch verfasst, welches den Reflexionsprozess begleiten soll. Durch den Austausch mit der LV-Leiterin sowie den anderen Studierenden durch die Präsenz-Online-Termine gewinnen die Studierenden eine Vorstellung davon, welche Anforderungen, Chancen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und erheblichen sozialen und emotionalen Problemen in inklusiven und weiteren Bildungsfeldern der Sekundarstufe verbunden sind.
Nähere Details werden in der ersten Einheit besprochen bzw. auf moodle bereitgestellt.

Die LV wird in deutscher Sprache abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Lesen der vorgegebenen Text und termingerechte Abgabe der damit verbundenen Teilleistungen
• Mitdiskutieren in den Online-Terminen
• Mitdiskutieren in den „Diskussionsrunden“
• Verfassen eines Reflexionstagebuchs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die verschiedenen Teilleistungen positiv erfüllt werden.
• 20% Mitarbeit / Mitdiskutieren
• 30% schriftliche Teilleistungen im Seminar
• 50% Reflexionstagebuch

Prüfungsstoff

Zu lesende Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Literatur

• Biewer, Gottfried (2017): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. 3., überarb. u. erw. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).
• Biewer, Gottfried/ Proyer, Michelle (2018): Lehrer/innenbildung ohne Sonderschullehramt. Chancen und Herausforderungen des Systemwechsels in Österreich. Sonderpädagogische Förderung heute 63(3), 307-315.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27