490153 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Di 16.10.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 23.10.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 30.10.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 06.11.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 13.11.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 20.11.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 27.11.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Di 04.12.2018 13:45 - 17:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung basiert auf drei Säulen:
(a) Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
(b) Kurzreferate mit ausgearbeiteten Thesenpapieren (ca. 2000 Wörter)
(c) Abschlusstest
(a) Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
(b) Kurzreferate mit ausgearbeiteten Thesenpapieren (ca. 2000 Wörter)
(c) Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Bielefeldt. Heiner, Auslaufmodell Menschenwürde?, - Warum sie in Frage steht und warum wir sie verteidigen müssen -, Freiburg i. Brg. / Basel / Wien 2011.
- Fritzsche, K. Peter, Menschenrechte, - Eine Einführung mit Dokumenten -, Paderborn / München / Wien 22009.
- Joas, Hans, Sind Menschenrechte westlich? München 2015.
- Moyn, Samuel, The Last Utopia, - Human Rights in History -, Cambridge / London 2010.
- Moyn, Samuel, Christian Human Rights, Cambridge / London 2015..
- Ven, Johannes A. van der / Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Human Rights and the Impact of Religion, Leiden / Boston 2013 (Empirical Research in Religion and Human Rights).
- Witte, John, Jr. / Green, M. Christain (Hg.), Religion and Human Rights, - An Introduction -, Oxford / New York 2012.
- Fritzsche, K. Peter, Menschenrechte, - Eine Einführung mit Dokumenten -, Paderborn / München / Wien 22009.
- Joas, Hans, Sind Menschenrechte westlich? München 2015.
- Moyn, Samuel, The Last Utopia, - Human Rights in History -, Cambridge / London 2010.
- Moyn, Samuel, Christian Human Rights, Cambridge / London 2015..
- Ven, Johannes A. van der / Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Human Rights and the Impact of Religion, Leiden / Boston 2013 (Empirical Research in Religion and Human Rights).
- Witte, John, Jr. / Green, M. Christain (Hg.), Religion and Human Rights, - An Introduction -, Oxford / New York 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Im Hintergrund steht hier eine lange Geschichte: Spätestens seit den 1960er Jahren haben sich die Menschenrechte in der ganzen Welt als zentraler Referenzpunkt für weltanschauliche Debatten etabliert. So hat zum Beispiel Samuel Moyn in seinem Buch ‚Christian Human Rights’ jüngst die Meinung vertreten, dass Menschenrechte die letzte Option darstellen, in der Gegenwart weiterhin Utopien zu formulieren.
In diesem Sinne, sind in den letzten Jahren vielfältige akademische Publikationen erschienen, welche sich mit der Frage der empirischen Beziehung zwischen Menschenrechten und Religionen bzw. interreligiöser Bildung auseinandersetzen. Autorinnen und Autoren wie Heiner Bielefeldt, Hans-Georg Ziebertz oder Hans Joas stellen sich die Frage, welche Rolle Menschenrechte in Bildungsprozessen spielen und welche Rolle sie spielen SOLLTEN.
In diesem Semester legt das Seminar besonderes Augenmerk auf nicht-christlichen Perspektiven. Außerdem wird es sich mit den Statements beschäftigen, die zum Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formuliert worden sind.