490154 PS Kommunikationsräume (2018W)
Gestaltung von und Kommunikation in virtuellen Lernräumen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme im Prozess der LV (prüfungsimmanent), präsent und online: 50%
- Planung eines Online-Kurses (jenseits einfacher Content-Bereitstellung) für das eigene Unterrichtsfach auf der Grundlage der in der LV erarbeiteten Inhalte inkl. einer schriftliche Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses: 50%
- Planung eines Online-Kurses (jenseits einfacher Content-Bereitstellung) für das eigene Unterrichtsfach auf der Grundlage der in der LV erarbeiteten Inhalte inkl. einer schriftliche Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV; Planung eines Online-Kurses für das eigene Unterrichtsfach auf der Grundlage der in der LV erarbeiteten Inhalte inkl. einer schriftliche Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses.
Literatur
- Arnold, Patricia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne & Zimmer, Gerhard (2015). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: wbv.
- Bäuml-Westebbe, Gabriela, Buchem, Ilona, Ebner, Martin et al. (2013). Kommunikation und Moderation: Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung. In: Sandra Schön & Martin Ebner (Hrsg.), L3T: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online verfügbar unter: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/121/name/kommunikation-und-moderation (30.08.2018).
- Döbeli Honegger, Beat (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.
- Häfele, Hartmut & Maier-Häfele, Kornelia (2008). 101 e-Learning Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis. Bonn: ManagerSeminare-Verl.-GmbH.
- Hartmann, Werner & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep.
Reinmann, Gabi (2015). Wie kann man Lernende aktivieren? In: Gabi Reinmann, Studientext Didaktisches Design Hamburg, S. 60 ff. (Kap. 3). Online verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf (30.08.2018).
- Salmon, Gilly (2004). E-tivities: Der Schlüssesl zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell Fuessli.
- Schulmeister, Rolf (2006). Editorial: Virtuelle Kommunikation. In: Zeitschrift für e-Learning. Lernkultur und Bildungstechnologie, 1 (1), 4-8.
- Bäuml-Westebbe, Gabriela, Buchem, Ilona, Ebner, Martin et al. (2013). Kommunikation und Moderation: Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung. In: Sandra Schön & Martin Ebner (Hrsg.), L3T: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online verfügbar unter: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/121/name/kommunikation-und-moderation (30.08.2018).
- Döbeli Honegger, Beat (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.
- Häfele, Hartmut & Maier-Häfele, Kornelia (2008). 101 e-Learning Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis. Bonn: ManagerSeminare-Verl.-GmbH.
- Hartmann, Werner & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep.
Reinmann, Gabi (2015). Wie kann man Lernende aktivieren? In: Gabi Reinmann, Studientext Didaktisches Design Hamburg, S. 60 ff. (Kap. 3). Online verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf (30.08.2018).
- Salmon, Gilly (2004). E-tivities: Der Schlüssesl zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell Fuessli.
- Schulmeister, Rolf (2006). Editorial: Virtuelle Kommunikation. In: Zeitschrift für e-Learning. Lernkultur und Bildungstechnologie, 1 (1), 4-8.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Das Informations- und Kommunikationsverhalten im Alltag ist ohne Computer (inkl. Smartphones, Tablets, Notebooks etc.) und Internet nicht mehr denkbar. Auch reale Schulräume sind nicht mehr die einzigen Orte, an denen Lernprozesse stattfinden. Virtuelle Lernräume im Unterschied zu physischen Lernräumen werden für Kommunikation und Kollaboration immer wichtiger. Es entsteht eine neue Art des Lernens: "from teaching to learning." Die Lehrveranstaltung widmet sich in diesem Kontext folgenden Kernfragen: Wie wachsen reale und virtuelle Lernräume zusammen? Wie sollen zeitgemäße virtuelle Lernräume aussehen? Was ist bei ihrer Gestaltung zu berücksichtigen? Auf welchen theoretischen Grundlagen beruhen diese Gestaltungsentscheidungen? Welche digitalen Kompetenzen erfordern Lernen und Lehren in virtuellen Räumen auf Seiten der Lehrer/innen und der Schüler/innen? Welche Rolle und Bedeutung kommen Kommunikation und Interaktion in virtuellen Lernräumen zu? Welche Kompetenzen brauchen Lehrer/innen, um Online-Kommunikation gestalten zu können?Methoden:
Seminaristisches Arbeiten mit Vorträgen im Plenum, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lektüre ausgewählter Texte, Präsentationen (inkl. Thesenpapier), Reflexion in mündlicher und schriftlicher Form (Lernjournal bzw. Reaktionsblätter), Blended Learning: Präsenz- und Online-Lernen auf unterschiedlichen Virtual Learning Environments