490154 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Campus Baden (Mühlgasse 67, 2500 Baden) statt.
Parallel zur LV ist eine Schulpraxis an Schulstandorten in Niederösterreich verpflichtend. Die Studierenden müssen die Praktikumstermine selbst koordinieren.
Unter Umständen werden 1-2 LV-Einheiten als Online-Einheiten (via Zoom) bzw. als Selbstlerneinheiten abgehalten.
Bei Online-Einheiten gilt die Teilnahme nur bei aktivierter Webcam!
- Mittwoch 09.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 16.10. 13:00 - 17:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 23.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 06.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum - HUMANITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 13.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 11.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel:Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).2) Mindestanforderungen:Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).---------------------- entsprechende Teilnahme vor Ort (bzw. während der Video-Konferenzen: Nur eine aktivierte Webcam gilt als Teilnahme bei einer Online-Einheit)
- aktive Mitarbeit
- Absolvierung der Schulpraxis
- Erarbeitung und fristgerechte Abgabe eines Portfolios
- Beitrag zum Schulforschungsprojekt
- Präsentationen
- aktive Mitarbeit
- Absolvierung der Schulpraxis
- Erarbeitung und fristgerechte Abgabe eines Portfolios
- Beitrag zum Schulforschungsprojekt
- Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- entsprechende Teilnahme vor Ort (bzw. während der Video-Konferenzen: Nur eine aktivierte Webcam gilt als Teilnahme bei einer Online-Einheit)
- aktive Mitarbeit
- Erarbeitung und fristgerechte Abgabe eines Portfolios
- Präsentationen
- Eigenständige Koordination und Wahrnehmen von Schulpraktikums-TerminenBeurteilungsmaßstab:wird in der LV bekannt gegeben
- aktive Mitarbeit
- Erarbeitung und fristgerechte Abgabe eines Portfolios
- Präsentationen
- Eigenständige Koordination und Wahrnehmen von Schulpraktikums-TerminenBeurteilungsmaßstab:wird in der LV bekannt gegeben
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Um die LV positiv abschließen zu können, ist die durchgehende aktive Teilnahme an den LV-Einheiten, die Ableistung des Schulpraktikums samt Arbeitsaufträgen, die Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes, die Präsentation des Forschungsprojektes in der letzten LV-Einheit sowie die fristgerechte Abgabe eines Portfolios nötig!
Um die LV positiv abschließen zu können, ist die durchgehende aktive Teilnahme an den LV-Einheiten, die Ableistung des Schulpraktikums samt Arbeitsaufträgen, die Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes, die Präsentation des Forschungsprojektes in der letzten LV-Einheit sowie die fristgerechte Abgabe eines Portfolios nötig!
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 09:30
- Studierende haben einen Überblick über qualitative Forschungsmethoden und können ausgewählte Methoden selbst anwenden.
- Studierende lernen die kritische Lektüre und Reflexion von themenbezogener Fachliteratur.
- Studierende sind in der Lage, die Ergebnisse selbstentwickelter, kleiner Forschungsprojekte in angemessener Weise schriftlich festzuhalten.
- Studierende präsentieren den Ablauf und die zentralen Ergebnisse der von ihnen entwickelten und durchgeführten Forschungsprojekte.Neben dem Proseminar ist verpflichtend eine Schulpraxis an Schulstandorten in Niederösterreich zu absolvieren. Das Proseminar dient der begleitenden Reflexion der Schulpraxis. Studierende setzen sich mit ihrer Rolle als Lehrer*in auseinander und entwickeln Selbstkompetenzen. Weiters lernen die Studierenden Anlässe und konkrete Fragestellungen für die Umsetzung der angeeigneten Forschungsmethoden zu identifizieren und daraus realisierbare Forschungsprojekte zu konzipieren.Inhalte:Die Lehrveranstaltung kombiniert eine Schulpraxis (an Schulstandorten in Niederösterreich) mit der Vermittlung von qualitativen Forschungsmethoden.
Ad Schulpraxis: Parallel zum Besuch der LV muss eine Schulpraxis an Schulstandorten in Niederösterreich durchgeführt werden. Ziel der Schulpraxis ist die Hospitation (v.a. fachfremd) und die Erledigung von Beobachtungsaufträgen. Studierende sollen einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten des Lehrerberufs (auch jenseits von Unterricht) bekommen.
Ad Schul- und Unterrichtsforschung: In der LV wird eine Einführung in qualitative Forschungsmethoden geboten. Im Zentrum steht das leitfadengestützte Interview und die Auswertung der Interviewdaten mittels Qualitativer Inhaltsanalyse.Methoden:- Vor-Ort-Termine an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Campus Baden
- 1-2 LV-Termine werden voraussichtlich als Online-Einheit (via Zoom) bzw. als Selbstlerneinheit abgehalten
- Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleitung
- Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Bearbeitung ausgewählter Literatur
- Plenumsdiskussion
- Selbststudium
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
- Präsentationen durch die Studierenden