Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490155 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Seminare werden in Präsenz abgehalten.
- Freitag 15.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONTEMPLATIO (Baden), Mühlgasse 67
- Freitag 22.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Freitag 05.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67
- Freitag 14.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Freitag 21.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über die Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
+ Durchgängige Anwesenheit im Seminar
+ Aktive Teilnahme am Seminar, Präsentation
+ Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit/einer schriftlichen Dokumentation
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über die Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
+ Durchgängige Anwesenheit im Seminar
+ Aktive Teilnahme am Seminar, Präsentation
+ Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit/einer schriftlichen Dokumentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: 75% Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 35% schriftliche Abschlussarbeit/schriftliche Dokumentation, 35% Präsentation des individuellen Beitrages zum "Berufsfeld Schule", 30% Mitarbeit
Beurteilungsmaßstab: 35% schriftliche Abschlussarbeit/schriftliche Dokumentation, 35% Präsentation des individuellen Beitrages zum "Berufsfeld Schule", 30% Mitarbeit
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und
fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten
Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten
Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Informationsblätter zum Schulrecht, Teil 5, Schulveranstaltungen
https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/info/ib_5_schulrecht_6039.pdf?5i8417
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulveranstaltungsverordnung, Fassung vom 26.03.1991
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009737&FassungVom=1991-03-26
KEL-Gespräche
https://www.ph-noe.ac.at/uploads/media/Zu_Fragen_der_KEL_Gespr%C3%A4che_v3_01.pdf
Schulbezogene Veranstaltungen
https://www.bmb.gv.at/schulen/bo/eltern/schugp13_13a_18278.pdf?4dts3m
Klassenvorstandstätigkeiten
https://www.schule.at/thema/detail/klassenvorstand.html
Informationsblätter zum Schulrecht Teil 4, Schulautonomie
https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/info/schulrecht4_5823.pdf?5i8418
Schulische Tagesbetreuung
http://www.aps-noe.at/fileadmin/inhalte/downloads/Brosch%C3%BCren/Schulische_Tagesbetreuung.pdf
https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/info/ib_5_schulrecht_6039.pdf?5i8417
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulveranstaltungsverordnung, Fassung vom 26.03.1991
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009737&FassungVom=1991-03-26
KEL-Gespräche
https://www.ph-noe.ac.at/uploads/media/Zu_Fragen_der_KEL_Gespr%C3%A4che_v3_01.pdf
Schulbezogene Veranstaltungen
https://www.bmb.gv.at/schulen/bo/eltern/schugp13_13a_18278.pdf?4dts3m
Klassenvorstandstätigkeiten
https://www.schule.at/thema/detail/klassenvorstand.html
Informationsblätter zum Schulrecht Teil 4, Schulautonomie
https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/info/schulrecht4_5823.pdf?5i8418
Schulische Tagesbetreuung
http://www.aps-noe.at/fileadmin/inhalte/downloads/Brosch%C3%BCren/Schulische_Tagesbetreuung.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 12:52
Inhalte: Lehrer/in sein ist mehr als unterrichten.
Die Studierenden erhalten Einblick in die zusätzlichen Tätigkeiten im Berufsfeld „Schule" und begleiten MentorInnen bei einigen Tätigkeiten: Elternsprechtag, Elterngespräche, KEL-Gespräche, Exkursion, Lehrausgang, Wandertag, Projektwoche mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Projekte, Klassen- und Schulforum, Konferenz, Schul- und Sportfeste, schulbezogene Veranstaltungen, Klassenvorstandstätigkeiten, schulische Tagesbetreuung,
Methode: Informationsinput, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Plenararbeit, Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur.