490156 PR Begleitete Schulpraxis (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Es wird darauf verwiesen, dass die Praxis in der Begleitschule außerhalb der LV-Zeiten in Kleingruppen individuell mit den Mentor*innen zu vereinbaren ist. Die für die LV aufzuwendende Zeit ist mit 2 ECTS bemessen und wird dementsprechend auch 50 Arbeitsstunden (inkl. Anwesenheit in der LV, Schulpraxis, Vor- und Nachbereitung) umfassen.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Absolvierung der Praxisstunden, Teilnahme an Einzel- und Gruppengesprächen, individuell zu vereinbarende Teilleistungen in Abstimmung mit den Kooperationspartner*innen und der LV-Leitung; (schriftliche) Abschlussreflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung der Praxisstunden, Teilnahme an Einzel- und Gruppengesprächen, individuell zu vereinbarende Teilleistungen in Abstimmung mit den Kooperationspartner*innen und der LV-Leitung; (schriftliche) AbschlussreflexionBeurteilungsmaßstab:
Absolvierung der Praxisstunden (inkl. Beobachtungen, Unterrichtsplanungen, Vor- und Nachbereitungen): 60 Punkte
Dokumentation: 20 Punkte
Aktive Mitarbeit bzw. Beiträge in den Diskussionsphasen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Absolvierung der Praxisstunden (inkl. Beobachtungen, Unterrichtsplanungen, Vor- und Nachbereitungen): 60 Punkte
Dokumentation: 20 Punkte
Aktive Mitarbeit bzw. Beiträge in den Diskussionsphasen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Absolvierung der Praxisstunden (Beobachtungen, Unterrichtsplanungen, Vor- und Nachbereitung), Dokumentation
Literatur
Center for Applied Special Technology (CAST) (2011). Universal Design for Learning Guidelines version 2.2. http://udlguidelines.cast.org/more/downloads
Kremsner, G., Proyer, M. & Baesch, S. (2020). Vom Universal Design for Learning zum Local Universal Design for Inclusive Education. Sonderpädagogische Förderung (1), 34-45.
Lindmeier, C. & Guthöhrlein, K. (2020). Universal Design for Learning als Linse der Unterrichtsentwicklung zur Förderung der Individualisierung im inklusiven Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr an Berufsbildenden Schulen. Sonderpädagogische Förderung (1), 47-58.
Kremsner, G., Proyer, M. & Baesch, S. (2020). Vom Universal Design for Learning zum Local Universal Design for Inclusive Education. Sonderpädagogische Förderung (1), 34-45.
Lindmeier, C. & Guthöhrlein, K. (2020). Universal Design for Learning als Linse der Unterrichtsentwicklung zur Förderung der Individualisierung im inklusiven Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr an Berufsbildenden Schulen. Sonderpädagogische Förderung (1), 47-58.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:47
Die Schulstandorte der begleiteten Schulpraxis werden spätestens eine Woche vor dem ersten Termin bekannt gegeben und sie werden im Kontext des 'Universal Design' bzw. 'Universal Design for Learning' (UDL) angesiedelt sein. Grundlagen dazu werden in der Begleit-LV vermittelt.
Ziele:
Die Studierenden
• führen unter Begleitung selbst geplanten Unterricht auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch (insbesondere zum Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben sowie zum Schwerpunkt mathematische Grundkompetenzen). Dabei beachten sie die unterschiedlichen Lehrplananforderungen, adaptieren Lernlandschaften und Unterrichtsstrukturen und wählen geeignete Lernmaterialien aus bzw. entwickeln diese und können sie beispielhaft einsetzen. Sie gestalten barrierefreie, entwicklungslogische und entwicklungsunterstützende Lehr-Lernarrangements in kleinen Gruppen und großen Lernsettings und schaffen adaptiv passende Zugänge zu Bildungsinhalten.
• konzipieren und reflektieren im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung ihren Unterricht.