490157 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Der 1. und 5. Termin finden in Präsenz statt, die anderen drei Termine werden online (zeitgebunden/ortsungebunden) via Zoom durchgeführt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
- Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
- Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
- Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Aktive und konstruktive Teilnahme
2) Schriftlicher Abschlussarbeit (Portfolio)
3) Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
4) Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im PraktikumBeurteilungsmaßstab:
- Portfolio (50 Punkte)
- Präsentation (20 Punkte)
- Mitarbeit im Seminar (30 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
2) Schriftlicher Abschlussarbeit (Portfolio)
3) Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
4) Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im PraktikumBeurteilungsmaßstab:
- Portfolio (50 Punkte)
- Präsentation (20 Punkte)
- Mitarbeit im Seminar (30 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die eigenen Überlegungen im Rahmen des Portfolios. Unterstützende Materialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34
Ziel: Das Proseminar dient der wissenschaftlichen Reflexion der Schulpraxis. Dafür werden qualitative und quantitative Daten erhoben, analysiert und in Bezug zu theoretischen Grundlagen gesetzt.
Inhalte: Lehrer/in sein ist mehr als unterrichten.
Die Studierenden erhalten neben fachfremden Unterricht Einblick in zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld "Schule", wie z. B. Elternsprechtag, Elterngespräche, KEL-Gespräche, Exkursion, Lehrausgang, Wandertag, Projektwoche mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Projekte, Klassen- und Schulforum, Konferenz, Schul- und Sportfeste, schulbezogene Veranstaltungen, Klassenvorstandstätigkeiten, schulische Tagesbetreuung, Schulautonomie.
Methode: Informationsinput, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Plenararbeit, Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur.