490158 PS Lebenswelten (2017W)
Sozio-kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt in den Klassenzimmern: Fakten und Theorien, Begegnungen, Reflexionen und Handlungsmöglichkeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 20.10. 15:00 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 03.11. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 01.12. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 12.01. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Für die Leistungskontrolle sind folgende Elemente maßgeblich:
Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
Hausübungen: Filmanalysen, Reflexionsberichte, Erstellen einer Mobilitätsbiografie, Interviews, Beobachtungen und Feldnotizen
Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
Hausübungen: Filmanalysen, Reflexionsberichte, Erstellen einer Mobilitätsbiografie, Interviews, Beobachtungen und Feldnotizen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Reflexionsbereitschaft und Durchführung der Arbeitsaufträge
Prüfungsstoff
Literatur
1) Schneider, Jens, Crul, Maurice und Lelie, Frans (2015) Generation Mix. Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir daraus machen. Münster New York: Waxmann
Auf Englisch zum Runterladen (open access) unter
http://www.tiesproject.eu/component/option%2ccom_docman/task%2cdoc_download/gid%2c531/Itemid%2c142/index.html.pdf
2) Barz, Heiner, Barth, Katrin, Cerci-Thoms, Meral, Dereköy, Zeynep, först, Mareike, Le, Thi Thao; Mitchnik, Igor (2015) Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/Barz_Heiner_et_al_Grosse_Vielfalt_weniger_Chancen_Abschlusspublikation.pdf
3) Alexander, Thomas (2010) Vorurteilsforschung und interkulturelle Bildung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online. Beltz. S. 1-23
4) Marcus Emmerich & Ulrike Hormel (2013) Heterogenität Diversity Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz.
5) Paul Mecheril, Maria do Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka, Claus Melter (2010) Migrationspädagogik.
6) Hans Küng (2006) Der Westen und der Islam. Dialog statt Konfrontation. In Landeszentral für politische Bildung Baden-Württemberg (2006, Heft 2) Die arabische Welt und der Westen. S. 86-93
http://www.buergerimstaat.de/2_06/arabische_welt.pdf
7) MuslimInnen und Islam in Österreich Fragen und Antworten
http://www.sosmitmensch.at/dl/lLpLJKJKkNmJqx4kJK/SOS_Mitmensch_Fragen_und_Antworten_MuslimInnen_und_Islam_in__sterreich_2016_.pdf
Auf Englisch zum Runterladen (open access) unter
http://www.tiesproject.eu/component/option%2ccom_docman/task%2cdoc_download/gid%2c531/Itemid%2c142/index.html.pdf
2) Barz, Heiner, Barth, Katrin, Cerci-Thoms, Meral, Dereköy, Zeynep, först, Mareike, Le, Thi Thao; Mitchnik, Igor (2015) Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/Barz_Heiner_et_al_Grosse_Vielfalt_weniger_Chancen_Abschlusspublikation.pdf
3) Alexander, Thomas (2010) Vorurteilsforschung und interkulturelle Bildung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online. Beltz. S. 1-23
4) Marcus Emmerich & Ulrike Hormel (2013) Heterogenität Diversity Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz.
5) Paul Mecheril, Maria do Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka, Claus Melter (2010) Migrationspädagogik.
6) Hans Küng (2006) Der Westen und der Islam. Dialog statt Konfrontation. In Landeszentral für politische Bildung Baden-Württemberg (2006, Heft 2) Die arabische Welt und der Westen. S. 86-93
http://www.buergerimstaat.de/2_06/arabische_welt.pdf
7) MuslimInnen und Islam in Österreich Fragen und Antworten
http://www.sosmitmensch.at/dl/lLpLJKJKkNmJqx4kJK/SOS_Mitmensch_Fragen_und_Antworten_MuslimInnen_und_Islam_in__sterreich_2016_.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29
Durch Mobilitätsbiografien, Filme und deren Analysen, ländervergleichender Fachliteratur, Interviews, Diskussionen, Exkursionen und GastreferentInnen werden wir uns der Pluralität der Lebenswelten der SchülerInnen und Studierenden annähern und handlungsrelevantes Wissen erarbeiten.
Der Kurs besteht aus einem halbtägigen und drei ganztägigen Blockterminen sowie einer Exkursion. Bei den Blockterminen sind internetfähige Geräte notwendig, Handys eigenen sich nicht. Als Blended-learning Veranstaltung wird die Lernplattform Moodle als Arbeits- und Kommunikationstool genutzt.