490159 SE Förderdiagnostik und Fördermaßnahmen - Einleitung und Gestaltung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Mo 03.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Erster Termin:
Tag: Dienstag, 11. Oktober 2022
Zeit: 17.00 - 19.30
Ort: 1180 Wien, Severin Schreiber Gasse 1-3 (Campus Gersthof)
Weitere Termine jeweils vonn 14.00 - 16.30
18.10.2022
25.10.2022
08.11.2022
22.11.2022
29.11.2022
06.12.2022
13.12.2022
10.01.2023
17.01.2023
Ausweichtermin bei Bedarf: 24.01.2023
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sind in der Lage, in Ansätzen ihren persönlichen Anteil am Zustandekommen und am Verlauf von Arbeitssituationen im Handlungsfeld "emotionale und soziale Entwicklung" zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten sowie in Verbindung mit Grenzen und Möglichkeiten der weiteren Entwicklung ihrer praxisrelevanten Kompetenzen darzulegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit assoziierter
- Aufgaben (Exzerpte)
- Mitgestaltung eines Workshops
- Kleingruppenarbeit
- Reflexionsbericht/Lerntagebuch
- Aufgaben (Exzerpte)
- Mitgestaltung eines Workshops
- Kleingruppenarbeit
- Reflexionsbericht/Lerntagebuch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die Leistungsanforderungen - siehe Leistungskontrolle im vorigen Punkt - erfüllt werden.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.
Abhaltung und Mitgestaltung eines Workshops
Abgabe des Reflexionsberichts/Lerntagebuchs (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt).
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 70% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden:Es können 100 Punkte erreicht werden:
3 kleine Aufgaben (Exzerpte) (die besten zwei werden gewertet):
10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit: 20 Punkte (inkl. aktiv im Forum)
Workshop: 30 Punkte
Reflexionsbericht/Lerntagebuch: 30 Punkte
Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 86 Punkte
3 (befriedigend) 85 – 80 Punkte
4 (genügend) 79 - 71 Punkte
5 (nicht genügend) 70 – 0 Punkte
Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.
Abhaltung und Mitgestaltung eines Workshops
Abgabe des Reflexionsberichts/Lerntagebuchs (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt).
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 70% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden:Es können 100 Punkte erreicht werden:
3 kleine Aufgaben (Exzerpte) (die besten zwei werden gewertet):
10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit: 20 Punkte (inkl. aktiv im Forum)
Workshop: 30 Punkte
Reflexionsbericht/Lerntagebuch: 30 Punkte
Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 86 Punkte
3 (befriedigend) 85 – 80 Punkte
4 (genügend) 79 - 71 Punkte
5 (nicht genügend) 70 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltungen, Basisliteratur, Workshops
Literatur
Stand: Feber 2022Blumenthal Y., et.al., (2020): Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und sozial-emotionalen Entwicklungsstörungen, Kohlhammer, StuttgartStein, Müller (Hrsg.), 2018: Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Kohlhammer, Stuttgart
ISBN 978-3-17-032962-1Bornebusch et. al. (2018): Praxishelfer Inklusion, Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung, Cornelsen, Berlin
ISBN 978-3-589-15425-8Reicher (2010): Sozial-emotionales Lernen im Kontext inklusiver Pädagogik: Potenziale und Perspektiven, Grazer Universitätsverlag, Graz
ISBN 978-3-7011-0197-9Wevelsiep (2015): Pädagogik bei emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen, Kohlhammer, Stuttgart
ISBN: 978-3-7799-2187-5Gasteiger-Klipcera, Klipcera (Hrsg.), (2008): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung, Hogrefe, Göttingen
ISBN: 978-3-8017-1707-0... weitere Literatur wird in Anlehnung an die Themen im Laufe der LV bekannt gegeben.
ISBN 978-3-17-032962-1Bornebusch et. al. (2018): Praxishelfer Inklusion, Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung, Cornelsen, Berlin
ISBN 978-3-589-15425-8Reicher (2010): Sozial-emotionales Lernen im Kontext inklusiver Pädagogik: Potenziale und Perspektiven, Grazer Universitätsverlag, Graz
ISBN 978-3-7011-0197-9Wevelsiep (2015): Pädagogik bei emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen, Kohlhammer, Stuttgart
ISBN: 978-3-7799-2187-5Gasteiger-Klipcera, Klipcera (Hrsg.), (2008): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung, Hogrefe, Göttingen
ISBN: 978-3-8017-1707-0... weitere Literatur wird in Anlehnung an die Themen im Laufe der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32