490161 PS Lebenswelten (2018S)
Heterogene Lernvoraussetzungen: Didaktische Rekonstruktion am Beispiel Wunschberuf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis Mo 26.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 24.05. 09:45 - 18:15 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
- Freitag 25.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen:
Referat (Gruppenarbeit, mündlich),
Seminararbeit (Einzelarbeit, schriftlich) und
aktive Mitarbeit.
Referat (Gruppenarbeit, mündlich),
Seminararbeit (Einzelarbeit, schriftlich) und
aktive Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
- Halten eines Referates gemäß den Vorgaben der LV-Leitung und
- Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der LV-Leitung
- sowie die aktive Mitarbeit (inkl. Durchführung eines Interviews).Die Anwesenheit ist erforderlich.Das Referat fließt zu 50% in die Beurteilung ein,
die Seminararbeit zu 40% und
die aktive Mitarbeit zu 10%.
- Halten eines Referates gemäß den Vorgaben der LV-Leitung und
- Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der LV-Leitung
- sowie die aktive Mitarbeit (inkl. Durchführung eines Interviews).Die Anwesenheit ist erforderlich.Das Referat fließt zu 50% in die Beurteilung ein,
die Seminararbeit zu 40% und
die aktive Mitarbeit zu 10%.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
• uns fachwissenschaftlich mit verschiedenen Perspektiven auf die Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen,
• die individuelle Erhebung von Lernvoraussetzungen am Beispiel eines problemzentrierten Interviews ausprobieren und
• die Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung von Leitideen für die Gestaltung von inklusiven Lehr-Lernprozessen aus fachdidaktischer Perspektive reflektieren.Methode der LV:
Die Veranstaltung wird verschiedene Methoden ausweisen: Plenumsdiskussionen, Referate, Kleingruppenarbeit sowie die Arbeit auf der Grundlage von konkreten Fallbeispielen/Interviews.