490161 PR Begleitete Schulpraxis (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Zuteilung zum jeweiligen Schulstandort erfolgt beim 1. LV-Termin; anschließend vereinbaren Sie selbst die Termine für die Praxisphase mit den jeweiligen Mentor*innen.
Die unten eingetragenen Termine finden digital via Zoom statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• 16 Unterrichtsstunden am zugewiesenen Praktikumsplatz
• davon 12 lehrend (nach Absprache mit der LV-Leitung und den Mentor*innen ggf. im Team)
• und 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• Schriftliche Dokumentation der Praxiseinheiten anhand von mind. sechs Reflexionsfragen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung
• davon 12 lehrend (nach Absprache mit der LV-Leitung und den Mentor*innen ggf. im Team)
• und 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• Schriftliche Dokumentation der Praxiseinheiten anhand von mind. sechs Reflexionsfragen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% Beteiligung bei den Praxisstunden und 80% Mindestbeteiligung bei den Begleitlehrveranstaltungen.
In der Praxis sind die erworbenen Kompetenzen, insbesondere Beobachtungskompetenz, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, sowie die Kompetenz der Dokumentation von Unterrichtsabläufen zu zeigen.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden …
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz, Dokumentation und Reflexion.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form (→ vgl. Praxisportfolio; Forumsbeiträge)
Sprachliche und orthographische Richtigkeit werden vorausgesetzt.
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle geforderten Leistungen im überwiegenden Maße erfüllt sind.
In der Praxis sind die erworbenen Kompetenzen, insbesondere Beobachtungskompetenz, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, sowie die Kompetenz der Dokumentation von Unterrichtsabläufen zu zeigen.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden …
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz, Dokumentation und Reflexion.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form (→ vgl. Praxisportfolio; Forumsbeiträge)
Sprachliche und orthographische Richtigkeit werden vorausgesetzt.
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle geforderten Leistungen im überwiegenden Maße erfüllt sind.
Prüfungsstoff
(1) Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen in einem Praxisportfolio in Form von (a) Protokollen der Unterrichtsstunden (inkl. Beobachtungsdokumente) und (b) systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen mit Bezug auf sechs Fragen.
Umfang des Gesamtdokuments: 12 bis 18 Seiten (exkl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
(2) Begleitprotokoll
(3) Praxisphase an den Schulstandorten
Umfang des Gesamtdokuments: 12 bis 18 Seiten (exkl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
(2) Begleitprotokoll
(3) Praxisphase an den Schulstandorten
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:47
Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in die Unterrichtsgestaltung für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen und werden alleine oder im Co-Teaching arbeiten.
Die Studierenden …
• beobachten, analysieren und gestalten Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer und inklusiver Gesichtspunkte.
• führen – fachlich begleitet – allein bzw. im Team (selbstgeplante) Unterrichtseinheiten durch, die auf die jeweiligen Zielgruppen sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten sind und auf die Inklusion aller abzielen.
• konzipieren und reflektieren im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung ihren Unterricht.