Universität Wien

490162 PS Kommunikationsräume (2022W)

Unterricht Digital? Fokus: Spielerische Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die vor-Ort Teilnahme am 25.11.2022, 09:45 - 13:00 ist obligat. Die Einheit finden im Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4 (https://www.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/startseite/Dokumente/univie_Lageplaene_Hauptgebaeude_2018-6.pdf#page=3)

  • Donnerstag 13.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Freitag 21.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 11.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 25.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Freitag 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 13.01. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden erhalten auf Basis ihrer fachdidaktischen Kompetenzen das pädagogische Vertiefungswissen und mediendidaktische Know-How mit digitalen Elementen angereicherte zielgruppen-, kompetenzorientierte, lernerInnenzentriert und innovative Lehr-/Lernszenarien zu planen, und somit im eigenen Unterricht anwenden zu können. Dies beinhaltet neben reflektierten Elementen selbstverständlich auch die medienkritische Betrachtung von digitalen Materialien, Methoden, Tools, Szenarien etc., sowie Gestaltung derer.
D.h.: Studierende werden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, auf Basis von mediendidaktischen, medienkritischen, uheberrechtlich relevanten, technischen Vorwissen ein digitales, didaktisiertes Lernartefakt (selbstgewählt in Form von Lernpfaden, E-Books, interaktiven Videos, Aufgabenstellungen u.ä) zu gestalten und diese somit für alle Lehramtsstudierende in der eigenen Praxis nutzbar zu machen.

Inhalt: Die Studierenden erhalten eine kurze Wiederholung bzw. Vertiefung in pädagogische Grundkonzepte des Lernens und Wissens und versuchen diese in die digitale, pädagogische Praxis adäquat überzuführen. Studierende erhalten ein didaktisches Rüstzeug für die mediendidaktische Konzeption, Planung, Durchführung von digital angereichertem Unterricht.
Der inhaltliche Fokus des Seminars ist das Erleben und Umsetzen von Gamification und Formen der Spielerischen Pädagogik.

Voraussetzungen: Unter dem Aspekt der Selbsterfahrung sollen Studierende ihr eigenes Gerät mitbringen (BYOD) und damit die Grenzen sowie Möglichkeiten für Ihre Lehre ausloten.

Methoden: Durch die teilweise theoretische Bearbeitung als Inhalt und praktische Erfahrung als Methode sollen, die folgenden angewendeten Lehr- und Lernmethoden sowie Sozialformen den Studierenden ein Spektrum an digitalen synchronen und asynchronen Handlungsmöglichkeiten bieten.
Inhalte werden über virtuelle Impulsvorträge, digitale Videoinhalte vermittelt und in Gruppendiskussionen vertieft. Mittels Lernvideos und digitalen Lernpfaden können Studierende ihr Wissen selbstständig vertiefen. Die Abwechslung von Gruppenarbeit und Einzelarbeit soll den Studierenden ein Erarbeiten von Lerninhalte gemeinsam sowie eigenständig ermöglichen.

Vermittelte Kompetenzen:

1. Einsteigen: Grundlagen und Zugang
1.1 Ich kann die Bedeutung neuer Medien für das Lehren und Lernen einschätzen.
1.2 Ich kann die didaktischen Ansätze für den Einsatz neuer Medien verstehen.
1.3 Ich kann die Rolle neuer Medien beim Lehr- und Lernprozess und die didaktischen Konzepte im Zusammenhang mit eigener Praxis reflektieren und dabei kritisch mit digitalen Medien umgehen.

2. Entdecken: Auswählen, Anpassen und Weiterentwickeln
2.1 Ich kann geeignete digitale Bildungsressourcen identifizieren, bewerten und auswählen.
2.2 Ich kann digitale Bildungsressourcen für eigene Nutzung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen modifizieren und anpassen.
2.3 Ich kann digitale Bildungsressourcen für eigene Nutzung mitgestalten, entwickeln und erstellen.

3. Einsetzen: Gestaltung der Lehr-und Lernprozesse
3.1 Ich weiß, wie man mit digitalen Medien eine Lernumgebung aufbaut.
3.2 Ich kann die Lehr- und Lernprozesse planen, durchführen sowie evaluieren.
3.2 Ich kann die didaktischen Methoden und digitale Bildungsressourcen einsetzen, um effektives Lehren und selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen und die Kommunikationen zwischen allen Teilnehmenden zu fördern.

4. Entwickeln: Kompetenz weiterleiten und Selbstprofessionalisierung
4.1 Ich kann die eigenen Kompetenzen und Kompetenzlücken reflektieren.
4.2 Ich weiß, wie man andere bei ihrer Kompetenzentwicklung unterstützen kann.
4.3 Ich suche nach Gelegenheiten zur Selbstentwicklung und Weiterbildung im pädagogischen Bereich und im Bereich des Digitalen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Benotung fließen Aspekte wie aktive Mitarbeit, Projektarbeit sowie individuelle und kollektive Leistungen durch die auf der Plattform angekündigte Online-Abgaben ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Abgabe des Lernartefakts (1. Abgabe & Überarbeitung)
- Teilnahme am Peer Feedbackprozess
- Abgabe der Abschlussreflexion

Beurteilungsmaßstab:
- Selbstständiger Wissenserwerb: 15
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25

Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Online-Ressourcen auf Moodle.

Literatur

Wird auf der Plattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28