490163 PS Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 13:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 08.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent, eine Präsentation und Moderation in Kleingruppen, schriftliche Lerndokumentation zu den Themen der Termine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme (75% Anwesenheit) und Erbringung der Teilleistungen – siehe Leistungskontrolle (20% Mitarbeit, 30% Präsentation u Moderation, 50% Lerndokumentation)
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent
Literatur
Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Forstner-Ebhart, A. & Payrhuber, A. (2013). „Grüne Pädagogik“ zur Konzeptualisierung nachhaltiger Lernsettings - eine explorative Studie zum Einfluss persönlicher Werthaltungen. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Wien: LIT Verlag.
Frischknecht-Tobler,U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Weitere Literatur auf http://www.agrarpaedagogik.ac.at/arbeitsfelder/gruene-paedagogik
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf moodle zur Verfügung
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Forstner-Ebhart, A. & Payrhuber, A. (2013). „Grüne Pädagogik“ zur Konzeptualisierung nachhaltiger Lernsettings - eine explorative Studie zum Einfluss persönlicher Werthaltungen. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Wien: LIT Verlag.
Frischknecht-Tobler,U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Weitere Literatur auf http://www.agrarpaedagogik.ac.at/arbeitsfelder/gruene-paedagogik
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf moodle zur Verfügung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
- setzen sich mit didaktische Konzepten der Grünen Pädagogik in methodenorientierten Lernsettings auseinander
- planen fächerübergreifende Lernsettings für nachhaltiges Lernen in der Schule und setzen diese nach Möglichkeit um
- analysieren nachhaltige Lernprozesse anhand von Fallbeispielen im Sinne der Grünen Pädagogik
- diskutieren forschende Lernsettings zu Themen der Nachhaltigkeit für die Schule
- reflektieren Auswirkungen des Wertepluralismus auf Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit und transferieren die Erkenntnisse in UnterrichtsszenarienInhalte:
- Grüne Pädagogik und Kompetenzorientierung
- Unterrichtsprinzipien am Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Systemisch-konstruktivistische Didaktik
- Forschendes Lernen und Auswirkungen auf die Lernmotivation
- Globales Lernen und polyvalente Entscheidungen
- Wertepluralismus und Lernen an WidersprüchenMethoden:
- Interaktions- und Kooperationsmethoden
- Moderationsmethoden
- Techniken zur Förderung des systemischen Denkens