490163 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mittwoch 24.05. 16:30 - 21:00 PH NÖ, Campus Baden, Mühlgasse 67, 2500 Baden (Seminarraum lt. Aushang)
Mittwoch 31.05. 16:30 - 21:00 Online via Zoom
Mittwoch 14.06. 16:30 - 21:00 Fernstudium
Mittwoch 21.06. 16:30 - 21:00 Exkursion (Wien Innere Stadt)
Mittwoch 28.06. 16:30 - 21:00 Online via Zoom
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Immanenter Prüfungscharakter
• Proaktive Mitarbeit
• Bereitschaft zu Kollaboration und Kooperation
• Termingerechte Abgabe und den Anforderungen
entsprechende Erfüllung aller Arbeitsaufträge bzw.
EntwicklungsprozessgesprächStudierende recherchieren unter dem Aspekt inklusiver Didaktik Lerninhalte und behandeln diese unter Fokussierung adäquater Literatur sowie Tandem- und Gruppendiskursen aktiv.
Ziel ist das Verfassen eines Prozessportfolios mit Peer-Review.
• Proaktive Mitarbeit
• Bereitschaft zu Kollaboration und Kooperation
• Termingerechte Abgabe und den Anforderungen
entsprechende Erfüllung aller Arbeitsaufträge bzw.
EntwicklungsprozessgesprächStudierende recherchieren unter dem Aspekt inklusiver Didaktik Lerninhalte und behandeln diese unter Fokussierung adäquater Literatur sowie Tandem- und Gruppendiskursen aktiv.
Ziel ist das Verfassen eines Prozessportfolios mit Peer-Review.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der Anwesenheitspflicht
Prozessportfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Aktive Mitarbeit und Auseinandersetzung mit Texten, selbständige Literaturrecherche, Verfassen eines Prozessportfolios und eines Peer-Review, sowie einer Mini-Präsentation (Überprüfung durch adäquates Upload auf Moodle).
Beurteilungsmaßstab:
- Mini-Präsentation: 30 Punkte
- Prozessportfolio: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter
Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Mini-Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prozessportfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Aktive Mitarbeit und Auseinandersetzung mit Texten, selbständige Literaturrecherche, Verfassen eines Prozessportfolios und eines Peer-Review, sowie einer Mini-Präsentation (Überprüfung durch adäquates Upload auf Moodle).
Beurteilungsmaßstab:
- Mini-Präsentation: 30 Punkte
- Prozessportfolio: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter
Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Mini-Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte sowie Überlegungen der eigenen und der im Zuge der Lehrveranstaltung präsentierten
Inputs. Unterstützende Literatur sowie Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Inputs. Unterstützende Literatur sowie Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Vorstellung innerhalb der LV, Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34
Die diesbezüglich einführende Lehrveranstaltung widmet sich der inhaltlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit facettenreichen Unterstützungsmaßnahmen -im Sinne einer inklusiven Didaktik. Unter Beachtung des individuellen, kollektiven und universellen Blickes auf ein inklusives Setting fußt die fachdidaktische Handlungsgrundlage auf einem menschenrechtsbasierten Bild Lernender, das deren Mündigkeit, Selbstbestimmung sowie Barrierefreiheit ins Zentrum stellt. In theoretisch abgeleiteten, praktischen Übungen erwerben die Studierenden Kompetenzen, die der Identifikation von individuellen und ressourcenorientierten Maßnahmen zur passgenauen Förderung und Unterstützung dienen.Auf Basis adäquater Inputs seitens der LV-Leitung werden Studierenden durch Übungen, im Rahmen diverser Kommunikationssettings, reflexiver Arbeitsaufträge und kollaborativen Arbeitens inklusive Zugänge für die eigenen Unterrichtsfächer erlebbar gemacht.
Eine engagierte und aktive Auseinandersetzung mit adäquater Literatur sowie Literaturrecherche zum gewählten Vertiefungsbereich stellen eine Ergänzung zum methodischen Aufbau diese Seminars dar.