490164 SE Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die angeführten Termine finden online statt.
Ausnahmen sind: 21.3., 18.4. und 16.5.2023 Diese Termine finden in Präsenz statt.
Näheres in der ersten LV-Einheit.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Rahmen der Online-Präsenz, schriftliche Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle und eine Seminararbeit zu einem frei gewählten Schwerpunkt innerhalb des Seminarschwerpunktes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei zumindest 80% der Online-Einheiten, Abgabe der schriftlichen Teilleistungen und der Seminararbeit, Beteiligung an DiskussionsphasenBeurteilungsmaßstab:
Einzelarbeiten (Fallerstellung): 25
Gruppenarbeit (didaktische Modelle): 25
Präsentation: 10 Punkte
Seminararbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Einzelarbeiten (Fallerstellung): 25
Gruppenarbeit (didaktische Modelle): 25
Präsentation: 10 Punkte
Seminararbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird im Rahmen des Seminars erarbeitet und dann auf Moodle verfügbar gemacht.Grundlegende Literatur:
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Budde, J., Kansteiner, K., Bossen, A. (2016). Zwischen Differenz und Differenzierung. Springer.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Budde, J., Kansteiner, K., Bossen, A. (2016). Zwischen Differenz und Differenzierung. Springer.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34
Weiters setzen sich Studierende kritisch mit deutsch- und englischsprachiger Literatur zu inklusiver Didaktik auseinander. Ein weiteres Themenfeld wird vertiefend bearbeitet und präsentiert.