490164 SE Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Mittwoch, 16.10. und am Mittwoch, 4.12. findet die LV online statt.
Am Mittwoch, 27.11. findet eine Exkursion zum Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt (Endstation U2) statt.
https://www.bildungscampusliselottehansenschmidt.at/sonderpaedagogik/
- Mittwoch 09.10. 18:20 - 20:40 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 16.10. 18:20 - 19:50 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 23.10. 15:50 - 19:50 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Mittwoch 13.11. 15:50 - 19:50 4.1.023.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 27.11. 10:00 - 14:30
- Mittwoch 04.12. 15:50 - 20:40 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- N Mittwoch 08.01. 15:50 - 19:50 4.1.023.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
• Aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
• schriftliche Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle
• eine Seminararbeit zu einem frei gewählten Schwerpunkt innerhalb des Seminarschwerpunktes.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
• Aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
• schriftliche Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle
• eine Seminararbeit zu einem frei gewählten Schwerpunkt innerhalb des Seminarschwerpunktes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% Anwesenheit // Abgabe der schriftlichen Teilleistungen // Abgabe der Seminararbeit // Präsentationen im Rahmen der LV // Beteiligung an Diskussionen
Beurteilungsmaßstab:
Aufgabe 1 - Lernplakat: 30 Punkte
Aufgabe 2 - Themenaufriss: 30 Punkte
Reflexionsarbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
Aufgabe 1 - Lernplakat: 30 Punkte
Aufgabe 2 - Themenaufriss: 30 Punkte
Reflexionsarbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Eine Literaturliste wird im Rahmen des Seminars erarbeitet und dann auf Moodle verfügbar gemacht.Grundlegende Literatur:
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Pitsch, H.-J. &Thümmel, I (2015) Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1 – 3.Oberhausen: Athena.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Pitsch, H.-J. &Thümmel, I (2015) Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1 – 3.Oberhausen: Athena.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 09:10
Definition der Begrifflichkeiten: Inklusive Pädagogik/ inklusive Didaktik/ Konzepte der kognitiven Entwicklung/ Konzepte der motorischen Entwicklung
Darauf aufbauend:
Herausforderungen im Handlungsfeld „Kognitive und motorische Entwicklung“ im schulischen Kontext erkennen und benennen und Perspektiven, Strukturen und Möglichkeiten für eine inklusive Schule kennen und weiterentwickeln.
Einordnung sowohl eigener als auch dokumentierte und berichtete Erfahrungen.
Auseinandersetzung mit Literatur zum angegebenen Themenbereich
Gemeinsame Erarbeitung eines theoriebasierten Methodenpool.
METHODEN
inhaltliche Inputs sowie Einzel- bzw. Gruppenarbeit mit Präsentation und Diskussion.