Universität Wien

490165 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2019W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar hat ein zweifaches Ziel: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der in der Schulpraxis (15 Sunden Hospitation / Beobachtung und Datenerhebung innerhalb einer Schulwoche, Montag – Freitag, und 2 Besprechungsstunden) gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (z.B. Fragen des Umgangs mit Diversität, subtile Formen von Gewalt in Interaktionen, wertschätzende Lehrer-Schüler-Interaktionen usw.) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
In diesem Proseminar wird mit qualitativen Forschungsmethoden gearbeitet. Es wird vorausgesetzt, dass Grundkenntnisse über qualitative Forschung in der dazugehörigen Vorlesung erworben worden sind bzw. im Verlauf kontinuierlich erworben werden.
Im Proseminar wird mit der teilnehmenden Beobachtung und dem Erstellen von Beobachtungsprotokollen (Gedächtnisprotokollen) gearbeitet. Eingegrenzte Fragestellungen, die sich innerhalb der Rahmenbedingungen des Proseminars beforschen lassen, in Bezug auf das emotionale-soziale Erleben in schulischen Situationen, die Lehrer-Schüler-Interaktion und das Verstehen des Interaktionsverlaufs in Unterrichtssituationen (anhand psychoanalytisch-pädagogischer Theorien begründete Vermutungen bzgl. bewusster und unbewusster Intentionen der Beteiligten) werden forciert.
In den Proseminarsitzungen und in Kleingruppen wird die Datenerhebung durch teilnehmende Beobachtung zunächst geübt und besprochen. in der SPX-Woche (voraussichtlich 18.-22.11.2019) sollen am Schulstandort, voraussichtlich je 4-5 Studierende pro Mentor*in, während des Erkundens des Praxisfeldes Schule täglich Datenerhebungen (wissenschaftliche Beobachtungen) durchgeführt werden. Nach der SPX-Datenerhebungswoche werden die erhobenen Daten systematisch aufbereitet, analysiert/ausgewertet und interpretiert. Ziel ist es, begründete Vermutungen über das Erleben der an den Interaktionen Beteiligten (Lehrpersonen, Schüler*innen) – gestützt auf das Beobachtungsmaterial und auf psychoanalytisch-pädagogische Theorien – nachvollziehbar herauszuarbeiten.
Der während der Lehrveranstaltung zu verfassende Abschlussbericht (nach wissenschaftlichen Kriterien – Aufbau der Arbeit, Verwendung von Literatur / korrekte Zitationen, Anonymisierung des Datenmaterials etc.) ist beim letzten Termin schriftlich abzugeben und auf Moodle hochzuladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (Probebeobachtungen; eigne Fragestellung und dazugehörige Definition von wichtigen Begriffen, wissenschaftliche Theorien etc. ) und Hochladen auf moodle
Lesen der vorgegebenen Literatur zu den vorgegebenen Terminen
Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien im Umfang einer Schulwoche (15 Stunden , 2 Besprechungsstunden; vorgegebener Termin ist einzuhalten!)
Datenerhebung im Rahmen der SPX-Woche – Datenbearbeitung – Datenauswertung
Abschlussbericht ist schriftlich beim letzten Proseminartermin abzugeben
mündliche oder schriftliche Überprüfung von anzueignemden Wissen, vor allem, wenn dies durch mäßige Diskussionsteilnahme nicht überprüfbar ist

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

offene, forschende Haltung – Lernbereitschaft
Bereitschaft zur Reflexion
durchgängige Anwesenheit (keine Kompensationsleistung möglich, in begründeten Fällen bis 75% reduziert)
termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Diskussionsbeiträge - sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte 35%
Bearbeitung der Arbeitsaufgaben 20%
Abschlussbericht 45%

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird teilweise beigestellt und auf moodle hochgeladen. Schwerpunktthemen, die sich während des PS ergeben, werden berücksichtigt. Die für den Abschlussbericht zusätzlich erforderliche Literatur haben Studierende – passend zur eigenen Forschungsfrage – selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32