Universität Wien

490165 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar hat ein zweifaches Ziel: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der (in der an die Gegebenheiten im Sommersemester 20 angepassten) Schulpraxis (Datenerhebung im Rahmen eines Leitfaden gestützten Interviews in einer Kleingruppe innerhalb einer Schulwoche, Montag – Freitag, und 2 Besprechungsstunden; Zeiten optional an Forschungserfordernisse von der Studierendengruppe individuell angepasst) gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (in diesem Semester insbesondere veränderte Lehr- und Lernbedingungen wegen geschlossener Schulen) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
In diesem Proseminar wird mit qualitativen Forschungsmethoden gearbeitet. Es wird vorausgesetzt, dass Grundkenntnisse über qualitative Forschung in der dazugehörigen Vorlesung erworben worden sind bzw. im Verlauf kontinuierlich erworben werden.
Im Proseminar wird mit einem halbstrukturierten Interview gearbeitet. Eingegrenzte Fragestellungen, die sich innerhalb der Rahmenbedingungen des Proseminars beforschen lassen, in Bezug auf das emotionale-soziale Erleben in Lehr-Lern-Situationen (anhand psychoanalytisch-pädagogischer Theorien begründete Vermutungen bzgl. bewusster und unbewusster Intentionen der Beteiligten) werden forciert.
In den Proseminarsitzungen (BigBlueButton - ab 14.4.20 online zu den Proseminarterminzeiten) und in Kleingruppen wird die Datenerhebung anhand eines Interviews besprochen und ein Leitfaden erstellt. In der SPX-Woche (20.-24.04.20, 04.-08.05.20) werden online voraussichtlich je 2-4 Studierende eine Mentor*in online interviewen. Nach der SPX-Datenerhebungswoche werden die erhobenen Daten systematisch aufbereitet (transkribiert), analysiert/ausgewertet und interpretiert. Ziel ist es, begründete Vermutungen über das Erleben der Beforschten (Lehrpersonen, Schüler*innen) – gestützt auf das Interviewmaterial und auf psychoanalytisch-pädagogische Theorien – nachvollziehbar herauszuarbeiten.
Der während der Lehrveranstaltung zu verfassende Abschlussbericht (nach wissenschaftlichen Kriterien – Aufbau der Arbeit, Verwendung von Literatur / korrekte Zitationen, Anonymisierung des Datenmaterials etc.) ist spätestens vor dem letzten Termin auf Moodle (in word und pdf) hochzuladen.
Aufgaben sind termingerecht online zu bearbeiten. Studierende haben sich Informationen auf moodle eigenständig einzuholen. update 25.05.2020

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den online-Sitzungen
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (Probebeobachtungen; gemeinsam in der Kleingruppe Fragestellung erarbeiten; für das Interview einen Interviewleitfaden erstellen; Interview führen; etc. ) und als Word-Datei hochladen auf moodle
Lesen der vorgegebenen Literatur zu den vorgegebenen Terminen,
Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien - vorgegebener Termin ist einzuhalten!)
Datenerhebung im Rahmen der SPX-Woche – Datenbearbeitung – Datenauswertung
Abschlussbericht ist schriftlich vor dem letzten Proseminartermin abzugeben - als word und pdf-Datei auf moodle hochzuladen! update 25.05.2020

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den online-Sitzungen
offene, forschende Haltung – Lernbereitschaft
Diskussionsbeiträge (bigbluebutton) während der Sitzung online - verbal bzw. schriftlich.
termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte 35%
Bearbeitung der Arbeitsaufgaben 20%
Abschlussbericht 45% update 25.05.2020

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird teilweise beigestellt und auf moodle hochgeladen. Schwerpunktthemen, die sich während des PS ergeben, werden berücksichtigt. Die für den Abschlussbericht zusätzlich erforderliche Literatur haben Studierende – passend zur eigenen Forschungsfrage – selbst zu recherchieren. update 25.05.2020

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32