Universität Wien

490165 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2022W)

Forschungsprojekt zum Thema Schul und Unterricht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Samstag 29.10. 10:00 - 13:00 Digital
  • Samstag 12.11. 10:00 - 13:00 Digital
  • Samstag 26.11. 10:00 - 13:00 Digital
  • Samstag 10.12. 10:00 - 13:00 Digital
  • Samstag 14.01. 10:00 - 13:00 Digital
  • Samstag 28.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in Kleingruppen alle aufeinanderfolgenden Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens in Form eines eigenen Forschungsprojekts durchführen. Das bedeutet konkret, dass sich jede Kleingruppe im Rahmen des übergeordneten Themas „Schule und Unterricht“ eine Forschungsfrage erarbeiten, Überlegungen dazu anstellen, wie diese Fragestellung methodisch untersucht werden könnte, entsprechende Erhebungsinstrumente erstellen, Erhebungen in einem kleinen Maßstab durchführen und die Daten anschließend auswerten und interpretieren. Die Forschungsfragen können sich auf alle möglichen Aspekte rund um das Thema „Schule und Unterricht beziehen, beispielsweise auf die vielfältigen Struktur- und Prozessmerkmale der Schule (z.B. das Schulleitungshandeln, die Lehrer*innenprofessionalität oder die Unterrichtsgestaltung). Aber auch Forschungsfragen zur Diversität, Inklusion oder dem Umgang mit Heterogenität können bearbeitet werden. Der wissenschaftliche Forschungsprozess der Gruppen wird durch regelmäßige Kurzpräsentationen, in denen die Gruppen ihren Arbeitsfortschritt präsentieren und darauf Feedback erhalten, begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
* regelmäßige Kurzpräsentationen zum Fortschritt im Forschungsprojekt der Gruppe
* konstruktives Feedback für die anderen Gruppen und deren Forschungsprojekte
• schriftliche Seminararbeit (70% der Gesamtleistung):
* jede Gruppe erstellt am Ende der Lehrveranstaltung eine schriftliche Forschungsarbeit zu ihrem Forschungsprojekt (10-15 Seiten)
• Alle Quellen sind erlaubt, vorausgesetzt, sie werden korrekt zitiert

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit bei den Terminen (Abwesenheit an einem Termin ist erlaubt)
• Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ca. 30% der Gesamtleistung; 50 Punkte):
* Kurzpräsentationen zeigen ausreichende und ernsthafte Bemühungen
* konstruktives Feedback für die anderen Gruppen und deren Forschungsprojekte
• schriftliche Seminararbeit (ca. 70% der Gesamtleistung; 120 Punkte):
* Verschriftlichung der Forschungsarbeit zeigt eine ausreichende und ernsthafte Bemühung sowie eine wissenschaftliche Zitierweise
• Die Lehrveranstaltung wird bestanden, wenn die Abwesenheit einen Termin nicht übersteigt, aktiv an der Lehrveranstaltung teilgenommen, am Ende eine schriftliche Seminararbeit abgegeben und 50% der Gesamtleistung erbracht wird.

1 (sehr gut): 150-170 Punkte
2 (gut): 127-149 Punkte
3 (befriedigend): 105-126 Punkte
4 (genügend): 85-104 Punkte
5 (nicht genügend): 0-84 Punkte

Prüfungsstoff

Präsentationen, schriftliche Seminararbeit, aktive Beteiligung am Seminar

Literatur

Folgende Literatur soll Ihnen eine Anregung geben, mit welchen Themen und Forschungsmethoden Sie sich in der Lehrveranstaltung auseinandersetzen könnten:
• Blömeke, S. (Hrsg.). (2009). UTB Schulpädagogik: Bd. 8392. Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung (1. Aufl.). Klinkhardt. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838583921
• Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage). Berlin: Springer.

Weitere Literatur wird den Gruppen je nach Thema individuell zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28