490169 PS Kommunikationsräume (2020W)
Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen Fächern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Update 1.10.20: Alle Termine erfolgen ausschließlich in digitaler synchroner und asynchroner Lehre. Wir starten am 13.10. um 11:50 Uhr. Der Link für die Videokonferenz wird spätestens am Vortag per Mail ausgeschickt und ist auf Moodle ersichtlich.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (Voraussetzung: Pünktlichkeit, mindestens 80% Anwesenheit für Leistungsbeurteilung, vorzeitige Meldung bei Abwesenheit per Mail an LV-Leiterin, Kompensationsleistungen bei Fehlzeiten ab 2 Einheiten)
- Bearbeitung von Aufgaben zwischen den Terminen
- Präsentation von fachspezifischen und sprachbewussten Unterrichtsplanungen
- Proseminararbeit (ca. 15 Seiten, Schriftart Times New Roman 12 pt, Arial 11pt, 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz) mit Abgabetermin am 14.02.2021
- Bearbeitung von Aufgaben zwischen den Terminen
- Präsentation von fachspezifischen und sprachbewussten Unterrichtsplanungen
- Proseminararbeit (ca. 15 Seiten, Schriftart Times New Roman 12 pt, Arial 11pt, 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz) mit Abgabetermin am 14.02.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich mit maximal 100 Punkten wie folgt zusammen:
• Proseminararbeit (max. 50 Punkte)
• Präsentation einer Unterrichtseinheit (max. 25 Punkte)
• aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Pünktlichkeit, Teilnahme) sowie eine vollständige Bearbeitung der Aufgaben zwischen den LV-Terminen (max. 25 Punkte)
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Allenfalls sind für eine positive Beurteilung mindestens 60 Punkte (30/15/15) aus allen drei Teilen notwendig.
60-70 Punkte – Genügend, 71-80 Punkte – Befriedigend, 81-90 Punkte – Gut, 91-100 Punkte – Sehr gut
• Proseminararbeit (max. 50 Punkte)
• Präsentation einer Unterrichtseinheit (max. 25 Punkte)
• aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Pünktlichkeit, Teilnahme) sowie eine vollständige Bearbeitung der Aufgaben zwischen den LV-Terminen (max. 25 Punkte)
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Allenfalls sind für eine positive Beurteilung mindestens 60 Punkte (30/15/15) aus allen drei Teilen notwendig.
60-70 Punkte – Genügend, 71-80 Punkte – Befriedigend, 81-90 Punkte – Gut, 91-100 Punkte – Sehr gut
Prüfungsstoff
Aufgabenstellungen zwischen den Terminen
Erstellung der Unterrichtspräsentationen
Proseminararbeit
Erstellung der Unterrichtspräsentationen
Proseminararbeit
Literatur
Siehe Literaturliste in der ersten LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Das Proseminar richtet sich an Lehramtskandidat*innen aller Gegenstände, die sich auf die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer zukünftigen Schüler*innen vorbereiten wollen.
Fachliche Kompetenz ist immer auch an den Erwerb fachbezogener Sprachkompetenz gebunden. Im Vordergrund steht die gezielte Sprachförderung der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten im Fachunterricht.
Im Sinne einer europäischen Sprachenpolitik, die darauf abzielt, Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance zu sehen, wird in dieser Lehrveranstaltung versucht, sprachliche Potenziale von Schüler*innen in jedem Fach bewusst wahrzunehmen, sprachliche Hürden des jeweiligen Faches zu erkennen und bei Bedarf Maßnahmen zur Sprachförderung zu ergreifen.
Auf Basis aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur erfolgt die Verbindung mit der schulischen Praxis. Die Förderung von Mehrsprachigkeit als ein Ziel der Schulentwicklung sowie die interkulturelle Elternarbeit sind ebenfalls Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen, Diskussions- und Reflexionsphasen in der Gruppe, eigenständige Erarbeitungsphasen und Teamarbeit;