Universität Wien

490169 PS Kommunikationsräume (2021W)

Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen Fächern

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHTKPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Stand: 09.09.2021: Es findet lediglich der erste Termin in Präsenz statt. Alle weiteren werden digital über BigBlueButton durchgeführt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema der Lehrveranstaltung: "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in allen Unterrichtsfächern"
Das Proseminar richtet sich an Lehramtskandidat*innen aller Gegenstände, die sich auf die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer zukünftigen Schüler*innen vorbereiten wollen.
Fachliche Kompetenz ist immer auch an den Erwerb fachbezogener Sprachkompetenz gebunden. Im Vordergrund steht die gezielte Sprachförderung der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten im Fachunterricht.
Im Sinne einer europäischen Sprachenpolitik, die darauf abzielt, Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance zu sehen, wird in dieser Lehrveranstaltung versucht, sprachliche Potenziale von Schüler*innen in jedem Fach bewusst wahrzunehmen, sprachliche Hürden des jeweiligen Faches zu erkennen und bei Bedarf Maßnahmen zur Sprachförderung zu ergreifen.
Auf Basis aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur erfolgt die Verbindung mit der schulischen Praxis. Die Förderung von Mehrsprachigkeit als Gegenmaßnahme zu impliziten und expliziten Sprachverboten sowie die interkulturelle Elternarbeit sind ebenfalls Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen, Diskussions- und Reflexionsphasen in der Gruppe, eigenständige Erarbeitungsphasen und Teamarbeit;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Konstruktive Mitarbeit in den Einheiten (Voraussetzung: Pünktlichkeit, mindestens 80% Anwesenheit für Leistungsbeurteilung, vorzeitige Meldung bei Abwesenheit per Mail an LV-Leiterin, Kompensationsleistungen bei Fehlzeiten ab 2 Einheiten; Auftragserledigung zwischen den LV-Terminen)
- Ausarbeitung von sprachsensiblen Unterrichtseinheiten
- Literaturanalyse (Art und Umfang werden in der 1. LV-Einheit bekanntgegeben) mit Abgabetermin am 22.12.2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich mit maximal 100 Punkten wie folgt zusammen:
• Literaturanalyse zu Mehrsprachigkeit in der Schule bzw. sprachsensibler Unterricht (max. 40 Punkte)
• Sprachsensible Unterrichtsplanung Fokus Lesen (max. 15 Punkte)
• Sprachsensible Unterrichtsplanung Fokus Schreiben (max. 15 Punkte)
• Konstruktive Mitarbeit (Anwesenheit, Pünktlichkeit, Teilnahme, Auftragserledigung zwischen den LV-Terminen) (max. 30 Punkte)

Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Allenfalls sind für eine positive Beurteilung mindestens 60 Punkte (24/18/18) aus allen drei Teilen notwendig. Bitte achten Sie auf eine fristgerechte Einreichung!

Bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (z.B.: Abschreiben, Plagiat, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung in u:space als "Nicht beurteilt" eingetragen.

60-70 Punkte – Genügend, 71-80 Punkte – Befriedigend, 81-90 Punkte – Gut, 91-100 Punkte – Sehr gut

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Proseminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

- Abshagen, M. (2015). Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart: Klett.
- Ahrenholz, B., Hövelbrinks, B. & Schmellentin, C. (2017). Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr.
- Albus, V., Magnus, F. & Geier, T. (Hrsg.) (2017). Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht. Münster: LIT Verlag.
- Beese, M. et. al (2014). Sprachbildung in allen Fächern. Deutsch lehren lernen, Band 16. München: KleD-Langenscheidt.
- Beese, M. et. al (2017). Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart: Klett.
- Benholz, C., Kni]a, G. & Winters-Ohle, E. (Hrsg.) Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Münster: Waxmann.
- Brandt, H. & Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. FörMig Material 8. Münster: Waxmann.
- Boettcher, W. et al. (1990). Lehrer und Schüler machen Unterricht. Unterrichtsplanung als Sprachlernsitua?on. München: Urban & Schwarzenberg
- Bräuer, G. & Schindler, K. (Hrsg.) (2013). Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Stuttgart: Filibach bei Klett.
- Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2017). Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Münster: Waxmann.
- Budde, M. (2012). Über Sprache reflek?eren : Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen.
- Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. ed. Wien: Facultas
- Butler, M., Goschler, J. (2019). Sprachsensibler Fachunterricht: Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer.
- Fenkart, G., Lembens, A. & Erlacher-Zeitlinger, E. (Hrsg.) (2010). Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften [ide-extra Band 16]. Innsbruck: StudienVerlag.
- Gogolin, I. & Lange, I. (2010). Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann.
- Klippert, H. (2010). Kommunika?onstraining: Übungsbausteine für den Unterricht. 12. Aufl. Weinheim: Beltz
- Leisen, J. (2013). Handbuch Sprachförderung im Fach. StuDgart: KleD.
- Leisen, J. (2015). Planung Von CLIL-Unterricht. Zeitschrift Für Interkulturellen
Fremdsprachenunterricht 20.2: 45-58. Web.
- Michalak, M., Lemke, V. & Goeke, M. (2015). Sprache im Fachunterricht. Tübingen:
Narr.
- Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien,
Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig Material 9. Münster: Waxmann.
- Vogel, I. C. (Hg.) (2013). Kommunika?on in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Weis, I. (2013). DaZ im Fachunterricht. Sprachbarrieren überwinden – Schüler erreichen und fördern. Mülheim/Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 27.05.2022 00:14