Universität Wien

490170 PS Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine:
Freitag, 07.03.2014, 14.00-18.00;
Freitag, 21.03.2014, 14.00-18.00;
Freitag, 04.04.2014, 14.00-18.00;
Freitag, 09.05.2014, 14.00-18.00;
Freitag, 23.05.2014, 14.00-18.00;
Freitag, 13.06.2014, 14.00-16.00.

Ort: GRG XXI, Schulschiff, Donauinselplatz, 1210 Wien; Aushang im Foyer beachten!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich mit eigenen inneren Bildern über den Lehrberuf auseinander und stellen eigene Vorstellungen jenen Bildern über den Lehrberuf gegenüber, die in den Medien sowie in der wissenschaftlichen Literatur vermittelt werden.
Die eigenen Vorstellungen zum Thema "Ich als Lehrer/in" werden u.a. im Hinblick auf relevante Umwelten analysiert und ein "Streifzug durch die Schule" ist hilfreich, um den Blick auf neue Facetten des Lehrberufs zu erweitern. Die Beschäftigung mit der eigenen Bildungsbiographie hat zum Ziel, sich bewusst zu machen, wer und was die eigene Bildungsbiografie geformt hat und zu benennen, was heute noch wirkt. Mittels unterschiedlichen didaktischen Arrangements werden Fragen zu Aspekten professionellen Handelns im Lehrberuf bearbeitet: Sehe ich mich im Lehrberuf u.a. mehr in der Rolle der Stoffvermittler/in, der Erzieher/in, Prüfer/in oder Wegbegleiter/in? Welche Aspekte der Lehrerrolle waren für meine Berufswahl entscheidend und welche Aspekte sind für mich "Neuland" bzw. wie wird mein zukünftiges Arbeitspensum auf die Bereiche Unterrichten, Korrigieren, Administratives, Beraten ... aufgeteilt sein? Die Lektüre und Diskussion von verschiedenen Kriterien und Merkmalen guten Unterrichts hat u.a. das Ziel eigene Zugänge und Vorstellungen aus einem distanzierteren Blickwinkel zu betrachten.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu einem selbstgewählten Thema im Bereich "Aspekte der Lehrerrolle - Aufgaben im Lehrberuf" entwickeln die Studierenden in Kleingruppen Fragestellungen und planen die Durchführung des Projekts. Die Ergebnisse und Rahmenbedingungen des Forschungsprojekts sowie erste Ansätze der Interpretation der Ergebnisse werden im Plenum präsentiert. Aus den Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt wird ermittelt, inwiefern der Kenntnisstand über den Lehrberuf erweitert wurde und welche Kompetenzen die Studierenden bei der Durchführung des Forschungsprojekts erworben haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:
*) Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online
*) Durchführung eines Forschungsprojekts und Präsentation der Ergebnisse
*) Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten sowie Reflexion des eigenen Lernprozesses

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch das Bewusstmachen und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven Theorien zur Thematik sowie das Bearbeiten von und Reflektieren über wissenschaftliche Literatur erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
*) Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis des Berufsbilds "Lehrer/in" sowie von Aspekten professionellen Handelns im Lehrberuf.
*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten u.a. wissenschaftlichen Texten über professionelles Handeln im Lehrberuf eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
*) Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen im Hinblick auf verschiedene Zusammenarbeitsformen.

Prüfungsstoff

*) Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeit, gruppendynamische Übungen
*) Auseinandersetzen mit Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Texten zur Thematik anhand konkreter Fragestellungen in verschiedenen Sozialformen oder als Hausübung
*) Durchführung eines Forschungsprojekts im Bereich "Aspekte der Lehrerrolle - Aufgaben im Lehrberuf"
*) Einrichtung einer Lernumgebung auf Moodle

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39