Universität Wien

490170 PS Kommunikationsräume (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehre findet WS21 als Präsenzlehre und als digitale Online-Lehre statt. Der erste Termin findet jedenfalls in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule in Baden statt.

Termine: Mi 03.11.2021, 10.11.2021, 24.11.2021, 01.12.2021, 15.12.2021, 22.12.2021, 12.01.2022, Mi 19.01.2022 von 9.00 bis 12.00 Uhr

https://www.ph-online.ac.at/ph-noe/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=249646&pSpracheNr=1


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehre findet WS21 als Präsenzlehre und als digitale Online-Lehre statt. Der erste Termin findet jedenfalls in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule in Baden statt

Ziel(e): Kommunikationsräume theoretisch verstehen und reflektieren können wie auch Praxis gestalten können

Die Studierenden
- erwerben Wissen im Bereich unterschiedlicher Kommunikationsräume im Kontext Schule, Ausbildung und Unterricht und können die Kommunikationsräume reflexiv diskutieren
- sollen Mehrsprachigkeit als Ressource wahrnehmen und für pädagogische Prozesse und Kommunikationsräume nützen können
- lernen elementare Verfahren des sozialen, kooperativen und ressourcenorientierten Lernens kennen (Lernseitigkeit)
- können neue Medien methodisch, lerntheoretisch und didaktisch verorten und verstehen deren Anwendungsfelder

Methoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance Learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der pi LV (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Portfolioarbeit ist abzugeben

Beurteilungsmaßstab:
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte
- konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen: 50 Punkte

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen (für das Portfolio). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

- Dammerer, J., Windl, E., & Wiesner, C. (Hrsg.). (2020). Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden. Innsbruck: Studienverlag.
- Schratz, M., & Wiesner, C. (2020). Didaktik geht vom Schüler aus – aber wie? Mathetik und lernseitige Orientierung – Positionsbestimmungen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–15.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.
- Jakobson, R. (1998). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt: Suhrkamp.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Erster & Zweiter Band. Frankfurt: Suhrkamp.
- Aufermann, J. (1971). Kommunikation und Modernisierung. München: Verlag Dokumentation.
- Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt: Ullstein.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 13.01.2023 00:53