Universität Wien

490171 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems
Do 08.05. 15:00-18:00

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

die LV findet online statt. Funktionierendes Equipment (Internetverbindung, Mikrofon und Kamera) ist Voraussetzung

  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 18:00
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 18:00
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 18:00
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 18:00
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 18:00
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 18:00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kennenlernen des Inklusionskonzepts in einem soziologischen, umfangreichen und offenen Verständnis. Reflexion der eigenen sozialen Position und jene der Schüler:innen unter Berücksichtigung der verschiedenen Dimensionen der Diversität. Aufdecken und Hinterfragen von Vorurteilen und Stereotypen. Sichtbarmachung von Einflussfaktoren sozialer Ungleichheit im Feld der Schule. Maßnahmen und Strategien zur Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse in einem offenen Inklusionsverständnis.

Inhalte: In der Lehrveranstaltung werden die Dimensionen der Diversität und der jeweilige Umgang damit in der Schule thematisiert. Der Fokus wird dabei auf die Diversitätsmerkmale soziale Herkunft (Basis sind Theorien Pierre Bourdieus) und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit (Migrationspädagogik) gelegt. Individuelle Vertiefung auch in anderen Dimensionen (Behinderungen, Sprache, Geschlecht, Religion etc.) sind durch die Seminararbeit möglich. Formen und Strategien gegen Diskriminierung runden die LV ab.

Methoden: Flipped-Classroom - Lektüre und Reflexion normativitäts-, macht- und diskriminierungskritischer Literatur (Basistexte zu sozialer Herkunft, Migration und Diskriminierung). Diskussionen in Kleingruppen. Seminararbeit und Kurzpräsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Lektüre und Reflexion themenbezogener Literatur
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit
- Kurzpräsentation der Erkenntnisse aus der Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und Mitarbeit bei allen Präsenzeinheiten (30 Punkte)
- zeitgerechte Abgabe aller Arbeitsaufträge (25 Punkte)
- methodisch/didaktische Ausarbeitung eines Themas inkl. Präsentation (15 Punkte)
- Verfassen einer Seminararbeit inkl. Kurzpräsentation im Seminar (30 Punkte)
Bei allen angeführten Punkten müssen mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden, um insgesamt eine positive Beurteilung zu erhalten. Für eine positive Note sind 60 Punkte erforderlich

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-90 Punkte
2 (gut) -> 89-81 Punkte
3 (befriedigend) -> 80-71 Punkte
4 (genügend) -> 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) -> 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die in der LV präsentierten wissenschaftlichen und fachlichen Konzepte und Inhalte der eigenen Seminararbeit. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (Hrsg.). (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, P. (2001): Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur. In Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA, S. 25–52.
Gardenswartz, L. and Rowe, A. (2003): Diverse Teams at Work. capitalizing on the power of diversity. Alexandria, Virginia: Society for Human Resource Management.
Lehramtskompass - Lernbaustein Diversität - auf der Homepage des ZLB der Universität Wien
Mecheril, P. 2010. Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In Migrationspädagogik, Hrsg. P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, Y. Karakasoglu und C. Melter, 7–22. Weinheim, Basel: Beltz
Prengel, A. (2019 [1993]): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Sturm, T. (2013): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhardt.

Biographische/sozioanalytische Texte von Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux, Edouard Louis, Didier Eribon etc.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 14:50