490174 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz am Standort der KPH Wien/Krems (Lacknergasse 89, 1180 Wien, Seminarraum 1) jeweils zwischen 12:00 und 13:30 zu folgenden Terminen abgehalten:
16.3.2023
30.3.2023
20.4.2023
27.4.2023
4.5.2023
11.5.2023
25.5.2023
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit bei den Präsenzterminen
- Abgabe der Arbeitsaufträge zu den dafür vorgesehenen Terminen
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
- Abgabe der Arbeitsaufträge zu den dafür vorgesehenen Terminen
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und Mitarbeit bei den Präsenzterminen (20 Punkte)
- Durchführung, Dokumentation und zeitgerechte Abgabe von Selbstbeobachtungsaufgaben sowie deren Reflexion (50 Punkte)
- Verfassen einer Abschlussreflexion (30 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
- Durchführung, Dokumentation und zeitgerechte Abgabe von Selbstbeobachtungsaufgaben sowie deren Reflexion (50 Punkte)
- Verfassen einer Abschlussreflexion (30 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
Die Studierenden müssen sich im Rahmen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung mit den Lerninhalten aktiv auseinandersetzen.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Durch die analytische Auseinandersetzung mit eigenem Verhalten und persönlichen Kommunikationsmustern können neue (individuelle) Möglichkeiten der Ausgestaltung von Kommunikation in der Schule entdeckt werden; das eigene Rollenbild wird reflektiert und gefestigt.