490178 SE Kommunikation bei komplexen Anforderungen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die LV findet im Mixed-Modus, beginnend am 14.3., immer von 9:40 - 11:15 statt.
14.3. - Präsenz
21.3. - Präsenz
28.3. - digital
4.4. - digital
25.4. - Präsenz
2.5. - Präsenz
9.5. - digital
16.5. - digital
23.5. - Präsenz
30.5. - digital
13.6. - Präsenz
20.6. - digital
27.6. - Präsenz
4 Einheiten nach Vereinbarung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erweiterung und Vertiefung unterschiedlicher Zugänge im Umgang mit komplexen kommunikativen Anforderungen im schulischen Kontext (Barrieren erkennen, Teilhabemöglichkeiten schaffen)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus: pi
Zu erbringende Teilleistungen (über unterschiedliche Moodleaktivitäten)
1a) Bearbeiten (schriftlich, praktisch, mündlich) von Einzel- (u.a. Bearbeitung von drei Pflichtlektüren, Erstellung kommunikationsunterstützender Materialien) und
1b) Gruppenarbeiten (u.a. konzipieren eines Workshops/Fokus: komplexen, kommunikativen Anforderungen im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts begegnen) während und außerhalb der LV-Einheiten
2) Stellungnahmen (Kommentare, Feedback) zu zwei Workshops (Punkt 1b)
3) Lerntagebuch
Zu erbringende Teilleistungen (über unterschiedliche Moodleaktivitäten)
1a) Bearbeiten (schriftlich, praktisch, mündlich) von Einzel- (u.a. Bearbeitung von drei Pflichtlektüren, Erstellung kommunikationsunterstützender Materialien) und
1b) Gruppenarbeiten (u.a. konzipieren eines Workshops/Fokus: komplexen, kommunikativen Anforderungen im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts begegnen) während und außerhalb der LV-Einheiten
2) Stellungnahmen (Kommentare, Feedback) zu zwei Workshops (Punkt 1b)
3) Lerntagebuch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1a+1b) 30 Punkte + 35 Punkte
2) 10
3) 25 Punkte
Für die maximale Punktezahl müssen die Teilleistungen in allen inhaltlichen und formalen Bereichen überwiegend erfüllt werden.
Notenschlüssel: Sehr gut: 90-100; Gut: 80-89; Befriedigend: 79-70; Genügend: 69-60
Alle Teilleistungen müssen fristgerecht abgegeben werden und jeweils positiv beurteilbar sein.
100%ige Anwesenheit
2) 10
3) 25 Punkte
Für die maximale Punktezahl müssen die Teilleistungen in allen inhaltlichen und formalen Bereichen überwiegend erfüllt werden.
Notenschlüssel: Sehr gut: 90-100; Gut: 80-89; Befriedigend: 79-70; Genügend: 69-60
Alle Teilleistungen müssen fristgerecht abgegeben werden und jeweils positiv beurteilbar sein.
100%ige Anwesenheit
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Verlauf der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32