Universität Wien

490179 SE Medienbildung in der Schule - Grundlagen (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertieft werden handlungsorientierte und praxisbezogene Aspekte der Medienpädagogik und -didaktik, mit dem Ziel, eine direkte Anwendbarkeit im Unterricht der Sekundarstufe zu gewährleisten, wobei auf Grundlagen aus verschiedenen Modulen des gesamten Studiums zurückgegriffen wird.
Innerhalb dieses Ansatzes werden drei Schwerpunkte gesetzt:
1. Umsetzung grundlegender Konzepte der Medienpädagogik im Unterricht sowie Aufgaben und Ansätze der Medienbildung in der Schule
2. Anwendung von Modellen, Konzepten und aktuellen Forschungsergebnissen zur Mediensozialisation von Kindern im Unterricht
3. Wesentliche Aspekte eines mediengestützten Wissensmanagements und einer professionsbezogenen Mediendidaktik für den Einsatz in der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung der Sekundarstufe
Studierende...
.... kennen grundlegende Begriffe, Fragestellungen, Theorien und Anwendungen aus der Medienpädagogik und -didaktik und können deren Relevanz für den Unterrichtseinsatz in der Sekundarstufe reflektieren .... kennen Medienkompetenzmodelle (inklusive digitaler Kompetenzen) und verstehen die wesentlichen Aspekte der Medienbildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip und übergeordnetes schulisches Bildungsziel.
Kenntnisse der Mediensozialisation versetzen Studierende in die Lage, Bedeutung und Konsequenzen des Aufwachsens in Medienkulturen benennen zu können, spezifische Mediennutzungsformen und –vorlieben (und damit einhergehende bevorzugte Kulturtechniken) im Lebensalltag von Kindern zu kennen und hieraus resultierende Schlüsse für kompetentes erzieherisches Handeln zu ziehen und in zielgruppengeeigneten Konzepten umsetzen zu können.

... erkennen Partizipation als Basis demokratischen Handelns und sind in der Lage, (digitale) Medien dazu zu nutzen, sich an der Gestaltung medialer Räume zu beteiligen und diese adäquat zu nutzen ... verstehen Medienkonvergenz als Prozess oder Zustand der Verschmelzung verschiedener Medien und Kommunikationskanäle auf technischer, inhaltlicher und Nutzungsebene und sind in der Lage, dies in der didaktischen Planung umzusetzen.

... kennen wesentliche lerntheoretische und mediendidaktische Ansätze und können darauf aufbauend Unterrichtsentwürfe planen und kritisch bewerten, in denen analoge und digitale Medien als Lehr-/Lernressourcen und Werkzeuge methodisch durchdacht, lernzielorientiert und zielgruppenadäquat zum Einsatz kommen.

... verfügen über Grundkenntnisse und Fähigkeiten eines mediengestützten Wissensmanagements, um die persönliche Lernumgebung bewusst zu gestalten, Lernmethoden und -strategien zu reflektieren und verschiedene Medien zur Kommunikation und Kollaboration mit Kolleginnen und Kollegen einzusetzen.

Methode: Blended Learning (Präsenzunterricht mit Integration synchroner und asynchroner Online-Lerneinheiten, kollaborative Gruppenarbeiten in einem forschend-entdeckenden Projektunterricht)

Die LV wird in deutscher Sprache abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe von Online Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

die Beurteilung werden folgende Aktivitäten als Teilleistungen gewertet:

+ persönliche Aktivität/Beteiligung am Diskurs (Präsenz/Online!) - 10%
+ Online Aufgaben - 20 %
+ 2 Exkursionen zu medienpäd. relevanten Institutionen (nach individueller Vereinbarung)- 20%
+ einfache Medien-Projektarbeit (Produktion/Präsentation/Dokumentation) - Teamarbeit - 30%
+ persönliche Exkursionsberichte - 10%
+ Selbstreflexion - Eigenbeurteilung. Abgabe unbedingt erforderlich!! - 10%

Die Online Aktivität wird über die Lernplattform Moodle quantitativ dokumentiert. Die Aufgaben sind online abzugeben. Qualitativ werden Ihre Beiträge durch die Veranstaltungsleitung bewertet.
Für eine positive Beurteilung sind zumindest 60% zu erreichen, wobei Punkte in allen einzelnen Teilleistungen vorzuweisen sind.

Prüfungsstoff

Literatur

wird in moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54