490181 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 19.10. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 09.11. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 16.11. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 23.11. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 30.11. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 07.12. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 14.12. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 11.01. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 18.01. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt des Seminares, in dem eigene kleine Forschungsprojekte an Schulen durchgeführt werden, liegt auf dem Thema Unterrichtsqualität. Mögliche Themengebiete des Forschungsprojekts können z.B. Klassenführung, Individualisierung und Differenzierung, Klassenklima, Hausaufgaben, Umgang mit standardisierten Diagnoseverfahren (z.B. iKMplus) etc. sein. Mittels eigener Literaturrecherche sowie Erarbeitung des Themengebietes werden zunächst die Forschungsfragen identifiziert. Innerhalb des Themenspektrums suchen sich die Studierenden ihre eigenen Fragestellungen und arbeiten in Forschungsteams für diese Fragestellungen ein Forschungsdesign aus. Mögliche Instrumente (z.B. Fragebogen, Beobachtungsbogen) zur Datenerhebung finden sich auf IQES, der Evaluationsplattform für die österreichischen Schulen. Im Seminar werden des Weiteren Impulse zu quantitativen Forschungsmethoden gegeben (Bsp.: Fragestellungen und Hypothesen, kurze Methodeneinführungen). Zur Unterstützung der Auswertung lernen die Studierenden ein Programm (SPSS) kennen und führen eigenständig Analysen mit diesem Programm durch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit, 1 Fehltermin ist nach Vorankündigung möglich
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen zu den Arbeitsergebnissen zu min. 3 Zeitpunkten während des Seminars (Bsp.: Literatur und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Präsentationen und Diskussion von Beispielen
*Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit, 1 Fehltermin ist nach Vorankündigung möglich
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen zu den Arbeitsergebnissen zu min. 3 Zeitpunkten während des Seminars (Bsp.: Literatur und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Präsentationen und Diskussion von Beispielen
*Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*2-3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten AbgabeterminMit dem Forschungsprojekt sollen Kenntnisse zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie erworben werden. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Für eine positive Bewertung ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung. Des Weiteren fließt in die Bewertung die Berichtlegung über die Zwischenstände in Form von Kurzreferaten ein.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
*2-3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten AbgabeterminMit dem Forschungsprojekt sollen Kenntnisse zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie erworben werden. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Für eine positive Bewertung ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung. Des Weiteren fließt in die Bewertung die Berichtlegung über die Zwischenstände in Form von Kurzreferaten ein.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Ein Grundlagentext zur Unterrichtsqualität, Texte aus eigener Literaturrecherche
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 10.10.2023 13:11