490184 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2022S)
What is the Art of Teaching? Konstruktionen zur Kunst des Lehrens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.03.2022 15:45 bis Fr 04.03.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2022 16:00 bis Di 08.03.2022 12:00
- Anmeldung von Di 08.03.2022 16:00 bis Mi 16.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 14.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 30.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kontext des Projektes „What is the Art of Teaching?“ leitet dieses Seminar Studierende dabei an, ihre pädagogische Handlungs- und Praxisfelder sowie ihre Rolle in ihnen strukturiert und systematisiert zu erkunden und zu erforschen. Kenntnisse und Aufgaben des professionalisierten Lehrberufes werden aus verschiedenen Perspektiven aufgegriffen. Sowohl die eigene Rolle – selbst lehrend, teilnehmend, observierend – als auch die Entwicklung eines theoriegeleiteten Blickes, der bislang Ungesehenes sichtbar macht, stehen im Zentrum dieser Lehrveranstaltung. Verschiedene Perspektiven auf Lehren und Lernen – vergleichende, allgemein-didaktische, fachdidaktische, schulpädagogische, internationale, etc. – werden jeweils nach den Bedürfnis- und Interessenslagen der teilnehmenden Studierenden vorgestellt, sodass Studierende ihre Beiträge und letztlich ihre Seminararbeit eigenständig durchführen, evaluieren und reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interesse an der Verschiedenheit und der verschiedenen Beschaffenheit pädagogischer Handlungs- und Praxisfelder werden vorausgesetzt. Studierende sind in der Lage, selbständig und eigenständig Literatur zu bearbeiten und sie kollektiv kritisch zu diskutieren. Der aktive, reflektierende Austausch über die eigenen Unterrichts- und Lehrerfahrungen wird erwartet.Drei Säulen tragen dieses Seminar: Inhaltliche Diskussionen (1) anhand der Seminarliteratur sind die Grundlage für Diskussionen und Aufgaben. Process Writing (2) als Methode unterstützt Studierende praktisch, ihre Denk- und Schreibprozesse zu systematisieren und zu reflektieren. Schnell und präzise zu Schreiben ist eine zentrale Fähigkeit für Studierende, die hier – wie auch speed reading! – anhand der Seminarinhalte gelehrt wird. Studierende lernen Methoden (3) für das Offenlegen grundgelegter Annahmen und postulierter Wirkungszusammenhänge, um sie dann anhand des vorhandenen Wissens um Bildungs- und Schulreformen selbst anzuwenden und kritisch zu diskutieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
40% sichtbare, substanzielle Beteiligung, i.e. aktive Mitarbeit im Seminar, Redebeiträge, Anwesenheit10% Ideenpapier: Auf max. 2 Seiten synthetisieren Sie ausgewählte Aspekte aus der zur Verfügung gestellten Literatur und entwickeln daraus Ihr Interesse am Seminar. Ziel ist es, erste Interessen und Ideen für die Seminararbeit zu entwickeln und vom Plenum gedankliche Unterstützung und Anregungen einzuholen.50% Seminararbeit, i.e. Stand der eigenen Überlegungen auf Basis des Seminars (ca. 15 000 Zeichen)
Prüfungsstoff
Alle Teilleistungen müssen zum positiven Abschluss der LV erfüllt sein.
Literatur
Wird noch vor Beginn der LV auf Moodle zur Verfügung gestellt und laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 10:30