490184 SE Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 15:50 - 18:10 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Donnerstag 19.10. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 09.11. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 16.11. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 23.11. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 30.11. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 07.12. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 14.12. 15:50 - 18:10 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 11.01. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 18.01. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Präsentation mathematischer Inhalte nach Maßgabe inklusiven Mathematikunterrichts. Erledigung von Arbeitsaufträgen und Beteiligung in den Diskussionsphasen
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Präsentation mathematischer Inhalte nach Maßgabe inklusiven Mathematikunterrichts. Erledigung von Arbeitsaufträgen und Beteiligung in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Präsentation 50% (50 Punkte)
Aktive Teilnahme 30% (3o Punkte)
Arbeitsaufträge 20% (20 Punkte)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Präsentation 50% (50 Punkte)
Aktive Teilnahme 30% (3o Punkte)
Arbeitsaufträge 20% (20 Punkte)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Erledigung der auf Moodle gestellten Arbeitsaufträge und abschließende Präsentation
Literatur
Einige Standardwerke exemplarisch:Gaidoschik: Rechenschwäche verstehen- Kinder gezielt fördern; 2014Elmar Hengartner, Ueli Hirt, Beat Wälti: Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Klett und Balmer Verlag. Zug 2006Leuders, Juliane (Hrsg.) (2015): Fachdidaktik für die Grundschule: Mathematik. Verlag Cornelsen Scriptor.Leuders, Juliane, Leuders, Timo, Predinger, Susanne & Ruwisch, Silke (Hrsg.) (2017): Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Springer Verlag.Krauthausen, Günter u.a. (2014): Einführung in die Mathematikdidaktik. Padberg, Friedhelm & Benz, Christiane (2011): Didaktik der Arithmetik: für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Spektrum VerlagSchipper, Wilhelm (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag. De Vries, Carin (2018): Mathematik im Förderschwerpunkt – Geistige Entwicklung: Grundlagen und Übungsvorschläge für Diagnostik und Förderung im Rahmen eines erweiterten Mathematikverständnisses. Verlag modernes lernen.Die schulische Behandlung der Rechenschwäche. Eine Handreichung. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung, Wien 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 10.10.2023 11:11
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung mathematischer Grundkompetenzen. Gründe für Rechenschwäche werden dargelegt; Kennenlernen materialgestützter Kompensationsmethoden. Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Grundlagenvermittlung für das Arbeiten mit Schüler*innen mit Förderbedarf im inklusiven Setting.Ziele: Studierende erwerben Kenntnisse über die sachgerechte Vermittlung von grundlegenden arithmetischen Inhalten. Studierende entwickeln die Kompetenz, basierend auf Befunden empirischer Lehr- und Lernforschung und der Kenntnis einschlägiger Materialien spezifische Fördermaßnahmen durchzuführen. Studierende sollen die Fähigkeit erwerben, die Transitionsproblematik zur Sekundarstufe I im Bereich Mathematik zu erkennen und angemessen zu reagieren um den individuellen Bildungsprozess ihrer Schüler*innen bestmöglich unterstützen zu können.