490186 PR Begleitete Schulpraxis (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 09:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Abgabe des Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen
- Reflexionsgespräch
- aktive Mitarbeit
- Abgabe des Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen
- Reflexionsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 80% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung. Beim ersten Termin (verbindliche Anwesenheit!) werden u.a. organisatorischer Fragen und formaler Bedingungen bezüglich des positiven Abschlusses dieser Veranstaltung geklärt.
- Durchgehende Anwesenheit im Praktikum
o 12 Stunden in Form von Hospitation/Assistenz/Co-Teaching/eigener Unterricht
o 4 Stunden Besprechungen mit der/dem Mentor/in)
- Teilnahme an einer Exkursion am 2.5.2019
- aktive Teilnahme an der Begleitveranstaltung
- Erstellung eines Praxisportfolios (Inhalte / Teilaufgaben werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben).
- mind. 60% der Leistungsanforderungen
- Durchgehende Anwesenheit im Praktikum
o 12 Stunden in Form von Hospitation/Assistenz/Co-Teaching/eigener Unterricht
o 4 Stunden Besprechungen mit der/dem Mentor/in)
- Teilnahme an einer Exkursion am 2.5.2019
- aktive Teilnahme an der Begleitveranstaltung
- Erstellung eines Praxisportfolios (Inhalte / Teilaufgaben werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben).
- mind. 60% der Leistungsanforderungen
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Studierenden beobachten Unterricht in sonderpädagogischen, integrativen und inklusiven Settings und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion.