490188 UE Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit assoziierter Aufgaben (Exzerpte)
- Kleingruppenarbeiten
- Reflexionsarbeit (Einzelarbeit)
- Reflexionsgespräche/-berichte
- Kleingruppenarbeiten
- Reflexionsarbeit (Einzelarbeit)
- Reflexionsgespräche/-berichte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Seminar sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen. Für einen positiven Abschluss ist es nötig, 60 Punkte zu erreichen.Die Aufgabenstellungen werden wie folgt gewichtet:
- Kleingruppenarbeiten: 50 Punkte
- Reflexionsarbeit: 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
- Kleingruppenarbeiten: 50 Punkte
- Reflexionsarbeit: 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
Prüfungsstoff
wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Hollenweger (Hrsg.), ICF-CY, Hogrefe, 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- mit förderdiagostischen Anspruch vorliegende Fallmaterialien analysieren und im Rahmen der pädagogischen Förderung darlegen.
- in Grundzügen darlegen, welche Bedeutung Strukturen und dynamische Prozesse auf der Ebene von (dyadischen) Beziehungen, Gruppensituationen und Organisationen für die Arbeit mit Schüler*innen mit erheblichen emotionalen und sozialen Bedürfnissen haben.
- Möglichkeiten und Grenzen der interdisziplinären Zusammenarbeit erläutern.