490194 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2020W)
Inklusive Schule in einer exklusiv orientierten Welt Wie geht das?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 16.09.2020: Die Veranstaltung findet angesichts der aktuellen Entwicklungen bis auf weiteres gänzlich online über ein Video-Conferencing-Tool statt.
[Die folgende Anmerkung ist seit 16.09.2020 bis auf Weiteres außer Kraft: Die Veranstaltung findet großteils in hybrider Form statt. Der erste sowie der letzte Veranstaltungstermin finden gänzlich online über ein Video-Conferencing-Tool statt (Teilnahmepflicht). Alle weiteren Termine finden voraussichtlich in hybrider Form statt (eine begrenzte Studierendengruppe befindet sich im Seminarraum und alle anderen Studierenden können sich phasenweise digital live dazuschalten, bzw. arbeiten an einem Arbeitsauftrag).]- Dienstag 17.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 24.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 01.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 15.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 12.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 19.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 26.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheit; Mitarbeit; Durcharbeiten von Literatur; Erstellen eines Paper Review (Stahlberg, 2018) zu einer aktuellen Publikation mit persönlich relevantem Inhalt während des Semesters im Vorfeld einer Kurzpräsentation, welche im Seminar vorgestellt wird; Die Kurzpräsentation (mediale Rahmung darf frei gewählt werden) beinhaltet zusätzlich kritische Überlegungen zum Transfer der Inhalte der reviewten Publikation in die eigene Unterrichtspraxis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (einmaliges Fehlen ist gestattet); Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen (z.B. durch Beteiligung an den Diskursen oder Präsentationen); Ausführung der zur Beurteilung herangezogenen Arbeitsaufträge
Prüfungsstoff
Literatur
Agostini, E. Schratz, M. & Risse, E. (2018). Lernseits denken erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hambur: AOL.
Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (2019). Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Holzinger, A., Feyerer, E., Grabner, R., Hecht, P. & Hans Karl Peterlini (2019). Kompetenzen für Inklusive Bildung Konsequenzen für die Lehrerbildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 6398). Graz: Leykam.
Neißl, M. (2014). Inklusion eine streitbare Leitidee. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 16). Kassel: University Press.
Prenzel, M. (2019). Bildungsperspektiven für 2040. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 493497). Graz: Leykam.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz.
Reich, K. (Hrsg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Weinheim: Beltz.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Praxis und Evaluation. Immenhausen: Prolog.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 3959). Kassel: University Press.
Siedenbiedel, C. & Theurer, C. (Hrsg.). (2015). Grundlagen inklusiver Bildung. Band 1. Prolog.
Stahlberg, N., (2018). Paper Review. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 161167). München und New York: Waxmann.
Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A. & Schwab, S. (2019). What Do Teachers Think About Their Students’ Inclusion? Consistency of Students’ Self-Reports and Teacher Ratings. Frontiers in Psychology, 10,114. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01637Weitere relevante Literatur zu den in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalten wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben bzw. von den Studierenden selbst recherchiert.
Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (2019). Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Holzinger, A., Feyerer, E., Grabner, R., Hecht, P. & Hans Karl Peterlini (2019). Kompetenzen für Inklusive Bildung Konsequenzen für die Lehrerbildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 6398). Graz: Leykam.
Neißl, M. (2014). Inklusion eine streitbare Leitidee. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 16). Kassel: University Press.
Prenzel, M. (2019). Bildungsperspektiven für 2040. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 493497). Graz: Leykam.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz.
Reich, K. (Hrsg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Weinheim: Beltz.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Praxis und Evaluation. Immenhausen: Prolog.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 3959). Kassel: University Press.
Siedenbiedel, C. & Theurer, C. (Hrsg.). (2015). Grundlagen inklusiver Bildung. Band 1. Prolog.
Stahlberg, N., (2018). Paper Review. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 161167). München und New York: Waxmann.
Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A. & Schwab, S. (2019). What Do Teachers Think About Their Students’ Inclusion? Consistency of Students’ Self-Reports and Teacher Ratings. Frontiers in Psychology, 10,114. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01637Weitere relevante Literatur zu den in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalten wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben bzw. von den Studierenden selbst recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Folgende inhaltliche Schlüsselkontexte zur Lehrveranstaltung können genannt werden: inklusive Schule in einer exklusiv orientierten Welt; Machtverhältnisse im pädagogischen Handeln; Kritik des Normativen; Bottom-up-Entwicklung vs. verordnete Selbstermächtigung; Selbstbestimmung; demokratische Schule; Paradigmenwechsel; inklusive Praxis konkret.
In gemeinsamen Diskursen wird unter Berücksichtigung der Praxiserfahrungen der Studierenden, der Theorie zur Inklusion und aktuellen Forschungsergebnissen versucht, Kompetenzen zur Unterstützung von Bildungsverläufen in heterogenen Gruppen aufzubauen. Im Besonderen wird dabei die Idee des partizipativen, forschenden Unterrichts ins Auge gefasst und nach seinem Potential hinsichtlich einer demokratischen, inklusiven Schulbildung der Vielfalt hinterfragt.
Schließlich stellt sich im Rahmen der Veranstaltung auch die Frage nach den Chancen und Grenzen einer konkretisierten Didaktik des inklusiven Unterrichts.
Die Studierenden sind zudem eingeladen, persönlich relevante Fragestellungen zur Thematik der Lehrveranstaltung zu artikulieren. Diese werden nach Möglichkeit im Sinne eines partizipativen und personalisierten Lernarrangements in der Veranstaltung behandelt (z.B. im Rahmen von Diskursen, Phasen des forschenden Lernens oder zu erledigenden Arbeitsaufträgen).Die Veranstaltung findet online statt (UPDATE 16.09.2020).