Universität Wien

490196 KU Guided Reading (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung in Form von home-learning und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien statt. Die notwendigen Unterlagen finden Sie auf moodle.
Bitte informieren Sie sich auf moodle über die zu absolvierenden Aufgaben und die Einreichfristen für diese pi Lehrveranstaltung. Unter folgenden Link können Sie sich zum Thema home-learning informieren: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/home-learning/

Mittwoch 18.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars geht es um die Lektüre und das „Sich-Erarbeiten“ von wissenschaftlichen Texten zu den Themen „Beratung und Diagnostik“. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, sich Struktur, Textaufbau, Argumentationsfaden, inhaltliche Schwerpunkte eines wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten, diesen zu kontextualisieren und kritisch zu reflektieren (guided reading).
Durch schriftliche Übungsaufgaben (im Sinne eines guided writing) soll der Aufbau der angestrebten Kompetenzen unterstützt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lesen und Erarbeiten der Seminartexte (deutsch- und ev. englischsprachig)
- Abgabe von schriftlichen Übungsaufgaben
- Diskussion im Forum

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Erfüllen aller Teilleistungen
- Grundkenntnisse in Englisch

UPDATE: In Summe werden Sie 6 kleine Aufgaben im Laufe des Seminars erledigen. Die Endnote setzt sich aus den sechs Aufgaben (Teilleistungen) zusammen.
Besonders gut gelungene Aufgaben können bei Zwischennoten ausschlaggebend für die bessere Note sein.
Für eine positive Note müssen mindestens 4 Aufgaben positiv bewertet werden. Eine nicht abgegebene Aufgabe zählt automatisch als Nicht Genügend.

Prüfungsstoff

Luder, Reto/ Kunz, André/ Diezi-Duplain, Peter (2016): Diagnostik. In: Hedderich, Ingeborg/ Biewer, Gottfried, Hollenweger, Judith/ Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 331-337.

Schlienger, Ines (2016): Beratung. In: Hedderich, Ingeborg/ Biewer, Gottfried, Hollenweger, Judith/ Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 353-359.

Schöfl, Martin (2019): Wir brauchen einen Intelligenztest …? Nutzen und Grenzen von Intelligenztexts in der pädagogischen Diagnostik bei Lernschwierigkeiten. In: Inklusion Konkret. Verstehen und Handeln. Hrsg. von Ewald Feyerer & Wilfried Prammer. Linz: Pädagogische Hochschule, S. 21-26.

Walter-Klose, Christian (2017): Inklusion in der Erziehungsberatung? Aktuelle Situation und Perspektiven des Beratungsangebots für Familien mit einem Kind mit Behinderung. In: VHN 86, S. 127-144.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49